Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2026 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2026 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2026 -

Bild der Seite - 2026 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2026 -

Lotti | L 2025 W.: „Schuhe mit hohen Absätzen“ (1946), „Begegnung am Weg“ (1947), „Die verlorene Höl- le“ (1948), „Louise von Habsburg“ (1949), „Sieben Väter und ein Kind“ (1949), „Zwischen zwei Vorhänge“ (1949/50), „Die Ehe der Suzanne-Justine de Beaulieu“ (1950) L.: Kürschner 1952, ÖNB 2002 Lotti della Santa Marcella; Sängerin Geb. Mantua, Lombardo-Venetien, September 1831 Gest. Paratico, Bréscia, Italien, 9. 2. 1901 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Luigi Della Santa, Bariton. Ausbildungen: Nach dem Studium in Vimercate (Bez. Mailand) war M. L. d. S. Schülerin Mazzuccatos. Laufbahn: M. L. d. S. debütierte im Oktober 1850 als Isabella in Meyerbeers „Robert der Teufel“ in Konstantinopel. Mit großem Erfolg sang sie an den bedeutendsten Opernbühnen Europas, u. a. in Mailand, Genua, Neapel, St. Petersburg und London. 1857, 1864 und 1865 war sie an der Wiener Hofoper engagiert. L.: Enciclopedia della musica 1964, Enciclopedia dello spettacolo 1954 –83, Fétis 1883– 89, ÖBL, Regli 1860, Schmidl 1937/38 Lourié Elisabeth; Frauenrechtsaktivistin und Vereinsfunktionärin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Präsidentin des Akademischen Frauenvereins Wien (lt. Liste der Bundesvereine des Bundes österreichischer Frauenvereine, Stand: März 1913). L.: Der Bund, VIII. Jg., Nr. 4, April 1913: Liste der Bundesvereine. März 1913, www.onb. ac.at/ariadne/ Lovasy Gertrud von; Ökonomin Geb. Wien, 17. 12. 1900 Gest. 9. 1. 1974 Ausbildungen: Realgymnasium in Baden; 1924–1928 Studium an der juridischen Fakultät der Universität Wien, 1928 Dr.rer.pol. Laufbahn: Seit Mitte der 1930er Jahre am Konjunkturforschungsinstitut tätig, musste diese Tätigkeit nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aufgeben. Emigrierte 1939 und konnte als Ökonomin in Amerika Fuß fassen. In den USA zunächst Mitarbeiterin in einem Projekt zur Wirtschaftsgeschichte Österreichs in der Zwischenkriegszeit, später im Econo- mic and Financial Department des Völkerbunds bzw. der Vereinten Nationen in New York und für den International Monetary Fund in Washington D. C. Qu.: UA Wien. W. u. a.: „Die rechtliche Stellung der Kartelle unter besonderer Berücksichtigung der öster- reichischen Eisenindustrie. Diss.“ (1928), „Zur Entwicklung des wirtschaftlichen Kapitalver- kehrs in den letzten zehn Jahren. In: Zeitschrift für Bankwesen, II. Jg.“ (1937), „International Trade under Imperfect Competition. In: Quarterly Journal of Economics 55“ (1941/42), „In- ternational Cartels. A League of Nations memorandum, Lake Success“ (1947), „Rise in U. S.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.