Seite - 2027 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2027 -
Text der Seite - 2027 -
L |
Lovsky2026
Share of World Textile Trade. In: International Monetary Fund, Staff Papers, Vol. 3, April“
(1953), „Gem. m. H. K. Zassenhaus: Sort-Run Fluctuations in U. S. Imports of Raw Materials,
1928 –39, 1947–52. In: ebd., Vol. 3, Oct.“ (1953), „Price of Raw Materials in the 1953 –54 U. S.
Recession. In: ebd., Vol. 5“ (1956), „Inflation and Exports in Primary Producing Countries. In:
ebd., Vol. 9“ (1962), „The International Coffee Market: A Note. In: ebd., Vol. 9“ (1962), „Sur-
vey and Appraisal of Proposed Schemes of Compensatory Financing. In: ebd., Vol. 12“ (1965)
L.: Feichtinger 2001, Nautz 1997, Nautz 2002
Lovsky Cella, Lvovsky, Celia, Cäcilie; Schauspielerin
Geb. Wien, 21. 2. 1897
Gest. Los Angeles, Kalifornien, USA, 12. 10. 1979
Herkunft, Verwandtschaften: Tochter eines Komponisten und einer Cellistin.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1934 Heirat mit Peter Lorre (1904 –1964), Schauspieler,
Drehbuchautor und Filmregisseur.
Ausbildungen: Ausbildung an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Laufbahn: C. L. wuchs durch ihre Eltern im künstlerischen Ambiente berühmter Konzert-
säle auf. Trat 1917–1926 an heimischen Bühnen auf, 1926 in Max Reinhardts Berliner Sha-
kespeare-Inszenierungen, 1927/28 in Frankfurt am Main und bis 1933 erneut in Berlin.
Ab 1933 wieder in Wien. Ging 1934 mit Peter Lorre nach Hollywood, war zunächst als
Hausfrau tätig. Nach der Trennung von ihrem Mann begann sie wieder als Schauspielerin
zu arbeiten. War bei MGM, Universal, FOX und ab 1953 auch in Fernsehstudios tätig.
L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Ulrich 2004
Löw Ditta; Kindergärtnerin
Geb. ?
Gest. ?
Laufbahn: Leitete ab 1942 einen vom Ältestenrat der Juden in Wien gemeinsam mit der
Erzbischöflichen Hilfsstelle für nichtarische Katholiken in Wien errichteten Kindergarten
in Wien-Leopoldstadt.
L.: Groppe 1978
Löw Franzi, Danneberg-Löw; Fürsorgerin und Widerstandskämpferin
Geb. Wien, 2. 1. 1916
Gest. 1997
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Jurist und Direktor der Nordbahn. Zwillingsschwester
Hilde.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Wilhelm Danneberg († 1977), Dr. iur.
Ausbildungen: Volksschule und Gymnasium in Wien, nach der Matura Fürsorgerin-
nen-Schule von Ilse Arlt, 1937 Diplom.
Laufbahn: Bewarb sich um einen Posten bei der Gemeinde Wien, wurde jedoch abgelehnt.
Im September 1937 wurde sie Fürsorgerin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, zu-
nächst in der Kindertagesheimstätte in der Aspernbrückengasse, ab 1938 in der Fürsorge-
zentrale der Israelitischen Kultusgemeinde in der Seitenstettengasse. F. L. kümmerte sich
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika