Seite - 2039 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2039 -
Text der Seite - 2039 -
L |
Luca2038
wegen sie nun sterben müsse. Auch ihre Umgebung hatte ihren Gemütszustand bemerkt und
sie, die als Einliegerin bei einem Hafner im Ort wohnt, für leichte Haushalts
tätigkeiten ein-
gesetzt. Während sie früher, von ihrem zwölften Lebensjahr an, im Umkreis in wechselnden
Diensten bei Bauern war, und diese Arbeit war beileibe keine leichte, bleibt sie nun im Ort
und wird von der Gemeinschaft praktisch mitgetragen.
Es scheint, als wäre für Th. L. die Sinnen Verrückung eine Möglichkeit gewesen, sich
einer seits der rigiden sozialen Kontrolle ihrer Umgebung zu entziehen, andererseits trotz-
dem im dörflichen Gefüge aufgehoben zu bleiben. Sie wird schließlich nicht verurteilt,
da die Theresi ana für Sinnen Verrückung keine strafrechtlichen Konsequenzen vorsieht.
Jedoch soll sie „in einem Spittal, oder anderen schickhlichen Orte verwahrlich“ angehal-
ten werden.
Die Mutter, die das Gericht nach wie vor für die Brandstifterin hält, bleibt verschollen. Und
auch von Th. L. verliert sich nach dem Urteil jede Spur.
Qu.: OÖLA/Herrschaftsarchiv Freistadt/Gerichtsakten, 1. Teil 1632–1799, Akt 129 beste-
hend aus handschriftl. Verhörsprotokollen der verdächtigen Th. L. (ungebunden), Steckbrief
Clara Lubnerin, Briefwechsel Freistädter Gericht, Criminal Gutachten Linzer Juristen, Me-
dizinisches Constitum der L., ZeugInnenaussagen, Verzeichnis der in Weitersfelden abge-
brannten Güter mit Schadensschätzung.
L.: Beck 1986, Breit 1991, Foucault 1969, Lorenz 1999, Lorenz 2000, Mitterauer 1992,
Nekolny 2001, Reif 1984, Schulte 1989
Carina Nekolny
Luca Anna Maria, geb. Bauer; Kaffeehausinhaberin
Geb. ?
Gest. Wien, 1742
LebenspartnerInnen, Kinder: 1717 Heirat mit Isaac de Luca; Sohn: Wolfgang; 1730 Heirat
mit Anton Deodat.
Laufbahn: Sie brachte in die zweite Ehe das Kaffeehaus „Zur blauen Flasche“ im Schlos-
sergassel ein, das sie auch führte. Nach ihrem Tod übernahm es ihr Sohn aus erster Ehe
Wolfgang de Luca.
L.: Czeike Bd. 4, 2004
Lucam Anna von, geb. Egger; Sozialarbeiterin
Geb. Wien, 18. 7. 1840
Gest. Kalksburg, NÖ, 17. 5. 1921
LebenspartnerInnen, Kinder: 1862 Heirat mit Carl v. Lucam (1826 –1907), Bankfach-
mann.
Laufbahn: A. L. wurde 1874 Vorstandsmitglied, 1893 Vizepräsidentin, 1894 – 97 Präsi-
dentin des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins. Fast 20 Jahre führte sie die Hauptkassa des
Vereins. A. L. gründete eine Maschinstrickschule und die gut besuchte Kochschule des
Vereins.
Ausz., Mitglsch.: Ehrenmitglied des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins.
L.: Jubiläumsbericht 1916, Mayer/Meissner/Siess 1952, ÖBL, www.onb.ac.at/ariadne/
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika