Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2043 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2043 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2043 -

Bild der Seite - 2043 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2043 -

L | Lüdeke2042 land gehörenden) Dodekanes und Zypern besuchte. Dort gelang es ihr, in den Dörfern die Menschen kennenzulernen, die noch die berühmten rhapsodischen Gedichte ihrer Heimat beherrschten. Die bis dahin nur mündlich tradierten Zweizeiler, Balladen und Heldenlieder zeichnete H. L. im Diktat minutiös auf. Mit einer Fülle von zum Teil gänzlich unbekanntem Liedgut kehrte die passionierte Liedsammlerin von ihren mit minimalen Mitteln durchge- führten Feldforschungen zurück. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkrieges rissen ihre Auslandskontakte ab. Trotz limitierter Publikationsmöglichkeiten und erheblicher Einschränkungen bereitete H. L. unbeirrt und zielstrebig die Edition des von Fritz Boehm fast fertig ausgearbeiteten Manuskripts „Die neugriechische Totenklage“, ihrer Reiseerinnerungen und der Übersetzung des von ihr ge- sammelten Balladenmaterials vor. Im August 1948 gelang es ihr unter abenteuerlichen Umständen während der Berlin-Blocka- de die Stadt zu verlassen, um in Brüssel am 7. Internationalen Kongress für Byzantinistik teilzunehmen. Die im Anschluss daran geplante Rückkehr in ihr „Paradies der Volksdich- tung“, nach Zypern, konnte H. L. nicht mehr verwirklichen. Die fortlaufenden Schrecken und Entbehrungen der Kriegs- und Nachkriegsjahre, das ungewisse Schicksal ihres im Krieg als Soldat verschollenen Sohnes Georg und der tragische Tod ihres Lebensmenschen Fritz Boehm hatten ihren Tribut gefordert. An Körper und Geist geschwächt, erlitt H. L. während ihrer Arbeit an der Bibliothek des Universitätsinstituts im Alter von 59 Jahren einen Zusammenbruch. Noch in Brüssel wurde sie in eine Heilanstalt eingeliefert und nach einigen Monaten nach Deutschland überstellt, wo sie ihren letzten Lebensabschnitt bis zu ihrem Tod 1961 in verschiedenen Pflegeanstalten zubrachte. Es war ihr nicht vergönnt, die Arbeit an dem ihr alles bedeutenden Balladenstoff noch einmal aufzunehmen. Die letzten von ihr gesammelten und übersetzten Volksdichtungen erschienen posthum. Obschon Laienforscherin mit einem ungewöhnlichen Werdegang, kann H. L. als eine Leit- figur in der neugriechischen Liedforschung gelten. Sie hat durch die spezifische, intuitive Art ihrer Feldforschung  – durch große Nähe, persönliche Anspruchslosigkeit im Reisen und ihre expressive Begeisterung über die Gedichtfunde  – die Sympathie der Menschen in den Dörfern erworben. Zugleich hat sie es verstanden, durch ihr Vortragsgeschick der urbanen griechischsprachigen Elite die Augen für die Schönheit der indigenen Dichtung zu öffnen. H. L. wurde dadurch zur sozialen Mittlerin, im konkreten Sinne zur „Stimme der einfachen Menschen“ in den besseren Häusern der von ihr besuchten Landstriche. Ihr bleibender Ver- dienst ist es, viele der damals nur noch von älteren Menschen beherrschten rhapsodischen Gedichtvarianten im Griechenland und Zypern der 1930er Jahre aufgezeichnet und für die Nachwelt erhalten zu haben. Ausz.: 1924 Ernennung zum externen Mitglied der Petöfi-Gesellschaft, Ungarn; 1933 Ver- leihung des Silbernen Kreuzes des Erlöserordens, Griechenland. Qu.: Nachlass in Familienbesitz. W.: „Hermann von Schellenberg. Ein deutsches Trauerspiel in fünf Aufzügen“ [1911], „Sein eigener Feind. Schauspiel in fünf Akten“ [1916], „Balladen aus alter Zeit. Aus dem Alten- glischen und Altschottischen“ (1922), „Bartók, Béla: Das ungarische Volkslied. Versuch einer Systematisierung der ungarischen Bauernmelodien. Ungarische Bibliothek Reihe
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.