Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2047 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2047 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2047 -

Bild der Seite - 2047 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2047 -

L | Luhan2046 Luhan Maria; Botanikerin Geb. Wien, 2. 7. 1915 Gest. Wien, 12.10. 2000 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Oberbahnrat Karl Luhan; Mutter: Maria, geb. Joss. Ausbildungen: 1934 Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium in Wien 16; Studium der Naturwissenschaften, vor allem Botanik und Zoologie an der Universität Wien, nach Unterbrechungen 1945 Promotion. Laufbahn: Juli 1940 Eintritt als Bürokraft beim Studentenwerk; ab Mai 1944 Angestellte des Forschungsdienstes und nach Kündigung des Dienstverhältnisses im Studentenwerk, ab Oktober 1944 bis September 1953 wissenschaftliche Hilfskraft am Pflanzenphysiologischen Institut; Oktober 1953 Assistentin. Forschungen im Arlberggebiet (1948 /49), in der Anko- gel-, Sonnblick-, Venediger- und Großglocknergruppe der Hohen Tauern (1950 –53) und im Schweizer Nationalpark (1954). 1956 Lehrbefugnis für Anatomie und Physiologie der Pflanzen, 1964 Verleihung des Titels a.o.Prof., 1975 Ruhestand. W. u. a.: Die Goldendodermis der Farne. Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie der Filicineen. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 156, Sitzungsber., Abt. I, 1 u. 2 (1947), „Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen. I. Primu- laceae. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 160, 161, Sitzungsber., Abt. I, 6 –7 (1952), „Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen. II. Saxifragaceae und Rosaceae. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 161, Sitzungsber., Abt. I, 4 u. 5 (1952), „Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflanzen. III. Gentianaceae. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 163, Sitzungsber., Abt. I, 3 (1954), Das Abschlußgewebe der Wurzeln unserer Alpenpflanzen. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 68, 2 (1955), „Höfler, K.; Ziegler, Annemarie; Luhan, Maria: Fluoro- chromierungsstudien mit Uranin. Protoplasma 46 (1956), „Neues zur Anatomie der Alpen- pflanzen. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 72, 7, (1959), Zur Wurzelanatomie unserer Alpenpflan- zen. IV. Compositae. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 168, Sitzungsber., Abt. I, 7, (1959), „Zur Wurzelanatomie von Ranunculus hybridus Biria und Ranunculus brevifolius Tenore. Ber. Deutsch. Bot. Ges. 73 (1961), „& Höfler, K.: ett-Schwellen der Uraninfärbbar- keit des Plasmas einiger Florideen. Protoplasma 55/2, (1962), „Uraninschwellen des Proto- plasmas der Braunalge Stypocaulon scoparium. Protoplasma 55/2, (1962), „Die Epidermis von Agropyron repens. Protoplasma 57, 4, (1963), „& Nieder, G.: Entwicklungsanatomische Untersuchungen an der Galle von Craneiobia corni Giraud auf Cornus sanguinea. Österr. bot. Z. 117, (1969) L.: Speta o. J., Speta 2002 Luisada-Opper Anita Victoria, geb. Luisada, verh. Opper, verh. Schwarz; Biochemikerin und Medizinerin Geb. Wien, 22. 4. 1908 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Emilio Luisada; Mutter: Elsa. Ausbildungen: 1933 Dr.phil., 1934 Mag.pharm., 1935 Dr. der Chemie in Genua. Laufbahn: 1934 –1936 Forschungsassistentin am Biochemischen Institut der Universi- tät Wien. In der Jedlersdorfer Düngemittelfabrik tätig. Emigrierte 1938 nach Frankreich, 1939/40 in der Krebsforschung an der Sorbonne tätig. Emigrierte 1940 in die USA, war
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.