Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2051 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2051 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2051 -

Bild der Seite - 2051 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2051 -

L | Lupac2050 Ausz.: 1965 Theodor-Körner-Förderungspreis. W.: „Der Versuch einer Presselenkung in Österreich: 1848–1870“ (1954), „Die Entstehung der österreichischen Parteien“ (1954), „Was ist Pressefreiheit?“ (1954), „Joseph Tuvora und die ,Österreichische Korrespondenz‘. In: Wiener Geschichtsblätter Nr. 1“ (1958), „Leopold Alois Hoffmann. In: Wiener Geschichtsblätter Nr. 1“ (1960), „Friedrich Schlegel als Publi- zist der österreichischen Regierung im Kampfe gegen Napoleon. In: Publizistik. Festschrift für Emil Dovifat“ (1960) L.: Duchkowitsch 1984, Duchkowitsch 1985, Duchkowitsch 1991, Duchkowitsch 2002 Lupac Margaretha; Inkassantin und Stifterin Geb. Wien, 28. 4. 1910 Gest. 17. 2. 1999 M. L. wurde als Tochter von Wenzel Lupač am 28. April 1910 in Wien geboren. Der Vater stammte aus der kleinen Ortschaft namens Strachonowitz, dem heutigen Strachonovice, im Bezirk Teltsch in Mähren, wo er im Jahre 1856 geboren wurde. Er war als Kanzleidiener bei der Südbahn beschäftigt und verstarb im Jahr 1920. Die Mutter Maria wurde 1871 in Wien, Reindorf geboren; ihr Todesjahr war 1951. Während des Zweiten Weltkrieges war M. L. als Rot-Kreuz-Helferin und Sachbearbeiterin für wehrwirtschaftliche Angelegenheiten tätig. Ihre Aufgabe bestand darin, österreichische Angehörige der Deutschen Wehrmacht aus Kasernen unter anderem in Prag und Brünn nach Österreich zurück zu holen, um ihre Beschäftigung in kriegswirtschaftlich wichtigen Betrieben zu ermöglichen. Die Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg, aber auch das soziale Elend, die Arbeitslosigkeit und die wirtschaftliche Not in der 1. Republik haben aus M. L. eine außergewöhnliche Patriotin gemacht, die Leopold Figls Appell vom „Glauben an dieses Österreich“ zum Lebensmotto erhob. Über ihre Heimat meinte Frau L. in späteren Jahren: „Österreich ist immer der Zei- gefinger der Welt gewesen, der Zeiger der Weltuhr.“ Zwischen 1949 bis zu ihrer Pensionierung 1973 arbeitete sie im Österreichischen Wirt- schaftsverlag als Inkassantin. Frau L. starb am 17. Februar 1999 und vermachte ihr gesamtes Vermögen in der Höhe von rund 1,5 Millionen Euro, das sie durch Ersparnisse und Erb- schaften aufgebaut hatte, der Republik Österreich für Zwecke des Parlaments. Ihre Lebenshaltung drückte sie mit folgendem Zitat aus: „Trag all dein Geschick mit leich- tem Sinn, denn der Lauf der Dinge liegt in Gottes Hand. Was er verbietet, wird dich nicht treffen, was er bestimmt, bleibt dir nicht aus.“ Um das Andenken an diese außergewöhnliche Österreicherin lebendig zu halten, wurde vom damaligen Präsidenten des Nationalrates Dr. Heinz Fischer und dem damaligen Präsidenten des Bundesrates Ing. Gerd Klamt im Sommer 2001 eine Stiftungserklärung zur Gründung der Margaretha Lupac–Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie abgegeben. In deren Mit- telpunkt stehen die Förderung und Festigung von Demokratie, Parlamentarismus und Tole- ranz im Diskurs über Fragen der Politik, der Kunst und der gesellschaftlichen Entwicklungen. Die Stiftungssatzung sieht zur Erfüllung des Stiftungszwecks vor, hervorragende Verdiens- te um den Parlamentarismus bzw. die Demokratie auszuzeichnen; Forschungsarbeiten zu unterstützen, die sich mit der Geschichte und Entwicklung des österreichischen Parlamen-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.