Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2054 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2054 -

Bild der Seite - 2054 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2054 -

Lutzer | L 2053 Lutzer Jenny, verh. Freifrau von Dingelstedt; genannt die „Böhmische Nachtigall“; Sängerin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 4. 3. 1816 Gest. Wien, 3. 10. 1877 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: städtischer Beleuchter. LebenspartnerInnen, Kinder: 1843 Heirat mit Franz v. Dingelstedt (1814 –1881), Dichter, Theaterintendant und Dramaturg. Ausbildungen: J. L.s Vater übersiedelte nach Wien, um ihr den Unterricht bei G. Ciccimarra zu ermöglichen. Laufbahn: Koloratursopranistin und Soubrette. 1829 trat J. L. in Prag erstmals mit Erfolg in einem Konzert auf, hier debütierte sie auch 1832 auf der Bühne. 1836 ging sie, nach Gastspielen in London, München, Weimar und Prag, ans Kärntnerthortheater in Wien. 1837–1842 gefeier- te Sängerin an der Wiener Hofoper. J. L. sang Hauptrollen in Opern von Vincenzo Bellini, Da- niel François Auber, G. Meyerbeer, G. Donizetti und W. A. Mozart. Nach ihrer Heirat trat sie von der Bühne ab und folgte ihrem Mann 1850 nach München und schließlich nach Weimar. Ausz.: Kammersängerin, ehrenhalber gewidmetes Grab am Wiener Zentralfriedhof (gem. m. ihrem Gatten). Qu.: Sammlung Mansfeld, Wien. L.: ADB, Altmann 1936, Eisenberg 1903, Katalog der Portrait-Sammlung 1894 (S. 373), Keckeis/Olschak 1953 –54, Kosch 1953, Mansfeld 1959a, ÖBL, Wurzbach, www.aeiou.at, Österreichisches Musiklexikon: http://epub.oeaw.ac.at/ml/musik_L/ Lux Irma; Schriftstellerin Geb. ? Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Joseph August Lux (1871–1947), Schriftsteller. Ausbildungen: Ausbildung zur Buchbinderin. Laufbahn: Wirkte 1919 an den damals eröffneten Lehrwerkstätten für Frauen und Mäd- chen in Salzburg. Veröffentlichte 1904 ein Kinderbuch. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Hinweis von Prof. Friedrich C. Heller am 12. 12. 2005. W.: „Deutsche Kinderreime, gesammelt und hgg. v. Joseph August und Irma Lux“ (1904) L.: Wikipedia: Joseph August Lux Luzatto Grete; Textilkünstlerin Geb. Agram ( Zagreb, Kroatien), 17. 6. 1898 Gest. ? Ausbildungen: Nach abgeschlossenem Gymnasium ab 1916 Besuch der Kunstgewerbeschule (J. Hofmann). Laufbahn: Arbeiten für die Wiener Werkstätte: Stoffe. L.: Schweiger 1990 Luzzatto Carolina, Luzzato, Coen-Luzzatto; Schriftstellerin und Journalistin Geb. Triest (Trieste, Italien), Dezember 1837 (1838) Gest. vermutl. Oberhollabrunn, NÖ, 1919
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.