Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2057 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2057 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2057 -

Bild der Seite - 2057 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2057 -

L | Lyro-Wollek2056 Freundschaften: Familie des Staatsopernsängers Josef von Manowarda, Familie Bunzel (Bunzel & Biach). Ausbildungen: Vermutlich Höhere-Töchter-Ausbildung. LebenspartnerInnen, Kinder: Am 24. 6. 1901 Heirat mit dem akadem. Bildhauer Karl Wol- lek (1861–1936) in Eisenerz (Steiermark). Laufbahn: Begann, obwohl früh erblindet, auf Anregung ihres Ehemannes zu schreiben, der erste Lyrikband „Innere Schau“ (1920) fand viel Beifall. Veröffentlichungen vor allem in Zeit- schriften wie „Wiener Neueste Nachrichten“, „Leipziger Frauenzeitung“, „Der getreue Eckart“ etc. und Anthologien, in der NS-Anthologie „Gesänge der Ostmark“ ist die Autorin mit vier Beiträgen vertreten: „Kinderlos“, „Das Veilchen“, „Das alte Lied“ und „Der gefangene Bauer“. Vorträge in der Wiener Urania, auch Lesungen ihrer Gedichte im Wiener Rundfunk. Nach dem Tod des Ehemannes, 1936, finanzielle Unterstützung durch dessen ehemalige Freimaur- erloge sowie durch Robert Bunzel (Inhaber der Firma Bunzel & Biach, die nach 1938 „arisiert“ wurde). Hinwendung zum Nationalsozialismus angeblich durch Josef von Manowarda, der 1935 nach Berlin berufen wurde. Durch Vermittlung der Familie Manowarda übergab die Autorin 1938 Hitler persönlich eine von ihrem Mann geschaffene Skulptur. Qu.: Teilnachlass: WStLb. W.: „Innere Schau. Gedichte“ (1920), „Wandererkalender“ (1931), „Bruder Stein. Gedichte“ (1935) L.: Damolin 1982, Gesamtverzeichnis dt. Schrifttum 1976 –1981, Hall 1985, Renner 1986, Renner/Hall 1995, Forschungsstelle Österreichische Literatur im Nationalsozialismus, Uni- versitätsarchiv, Universität Graz Karin Gradwohl-Schlacher
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.