Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2076 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2076 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2076 -

Bild der Seite - 2076 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2076 -

Mahringer | M 2075 dem Stadtrat ausscheiden und verließ auch den Gemeinderat. Im Mittelpunkt standen nun ihre 1947 und 1949 geborenen Kinder. Die Eröffnung eines „Sowjetischen Informationszentrums“ (SIZ) in St. Pölten im Jahr 1953 ermöglichten M. die kurzzeitige Rückkehr in den Bibliothekarsberuf. So eröffnete im Juni dieses Jahres der „Sowjetische Informationsdienst“, der für Presse, Rundfunk und die Infor- mationszentren der sowjetischen Besatzungsmacht verantwortlich war, auch am Kremser Dreifaltigkeitsplatz eine Bibliothek mit Lesesaal. Bis zum Abschluss des Staatsvertrages im Jahr 1955 war M. hier als Bibliothekarin beschäftigt. Nach dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht wurden zwar die „Sowjetischen Informationszentren“ geschlossen, aus der Kremser Bibliothek ging aber die Lesestube der lokalen Zweigstelle der „Österreichisch-So- wjetischen Gesellschaft“ (ÖSG) hervor, die von M.s Ehemann Alois („Louis“) gegründet und geleitet wurde. Alois Mahrer arbeitete nach einem Lehramtsstudium als Professor an der Höheren Technischen Lehranstalt in Krems und war darüber hinaus bis zu seinem Ab- leben im Jahr 1977 als Leiter der ÖSG-Bibliothek tätig. War ihr Mann verhindert, so hat auch Th. M. hier weiter Bibliotheksstunden abgehalten. Insgesamt leistete sie, die nach 1955 nicht mehr berufstätig war, viel Organisationsarbeit für die ÖSG Krems, etwa im Zusam- menhang mit Filmvorführungen und Gruppenreisen. In einem unveröffentlichten Exposé hat M. ihr Berufsbild einer fortschrittlichen Bibliothe- karin dargelegt: „Der Beruf eines Bibliothekars ist ohne Zweifel eine,Berufung von höchster Verantwortung‘, denn in seine Hände ist es gelegt, das richtige Buch an den richtigen Leser‘ zu bringen. Liebe und Begeisterung, Geduld und Ausdauer sind neben der genauen Kennt- nis der zu entlehnenden Bücher und der laufenden Neuerscheinungen das beste Rüstzeug seiner Arbeit. Er muß seine Leser genau kennen und mit ihm einen engen Kontakt haben, soll er ja gerade an der Jugend und an der werktätigen Bevölkerung seine hohe Aufgabe richtig erfüllen. In unserem gesellschaftlich so rückständigen Lande ist das Leihbuch oft das einzige Bildungsmittel für die breiten Schichten des Volkes“, so M. in diesem in ih- rem Nachlass erhaltenen Papier: „Der gute Bibliothekar muß seinen Leser zum Freund des Friedens, der Völkerverständigung, des Fortschritts und des Humanismus erziehen.“ (Der Bibliothekar, o. D. [frühe 1950er Jahre]). Th. M. ist am 8. April 1989 in Krems gestorben. Qu.: Zentrales Parteiarchiv der KPÖ, Nachlass Therese Mahrer (Privatbesitz). Manfred Mugrauer Mahringer Erike (Rikki); Skiläuferin Geb. Linz, OÖ, 16. 11. 1924 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Ernst Spieß, ihre Kinder Nicola und Uli stan- den später im österreichischen Weltcupteam. Laufbahn: Gewann zwischen 1948 und 1950 zwei Silber- und Bronzemedaillen. Lebt mit ihrer Familie in Mayrhofen im Zillertal. 1954 gründete sie zusammen mit ihrem Mann Ernst Spieß die Skischule Mayrhofen und 1955 den 1. Skikindergarten der Welt. Ausz., Mitglsch.: Mitglied der Österr. Skinationalmannschaft von 1947 bis 1954; zwei Olympia-Bronzemedaillen und Siegerin im Kombi-SL; 1948 St. Moritz; zwei WM-Sil- bermedaillen und 4. Rang RS Aspen 1950; 7 × Österreichische Meisterin; 2 × 1. Rang In-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.