Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2084 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2084 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2084 -

Bild der Seite - 2084 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2084 -

Malfatti-Sarnthein | M 2083 Malfatti-Sarnthein Theresia von, geb. Gräfin Sarnthein; Frauenrechtsaktivistin und Vereinsfunktionärin Geb. Werfen, Sbg., 1. 1. 1867 Gest. Innsbruck, Tirol, 18. 4. 1946 LebenspartnerInnen, Kinder: 1893 verheiratet mit Joseph Malfatti. Laufbahn: Gründete am 29. November 1909 die Tiroler KFO. Mitglsch.: Präsidentin der Katholischen Frauenorganisation für Tirol, Vorstandsmitglied der Katholischen Reichsfrauenorganisation Österreichs. Qu.: Archiv der Adelsmatrikel in Innsbruck. L.: Kronthaler 1995, http://www.fraueninbewegung.onb.ac.at/, www.caritas-tirol.at Festschrift-BSD-2011 Malin Sylvia; Schauspielerin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: 1934 bis 1936 an den Städtischen Bühnen Graz engagiert, 1936 bis 1938 am Stadtthea er Münster. 1936 wurde sie durch einen der Reichsdramaturgie in Berlin übergebenen Brief einer österreichischen Schauspielerin als „Halbjüdin“ denunziert. Spielte 1938/39 nur an einer kleinen städtischen Wanderbühne, der Alpengaubühne Leoben in der Steiermark. Trat 1939/40 wieder an der Städtischen Bühne Graz auf. 1942–1944 am Neuen Schauspielhaus Wien. L.: Trapp/Mittenzwei 1999 Malina Margh; Schriftstellerin, Lektorin und Redakteurin Geb. Wien, 27. 2. 1923 Gest. 9. 3. 2010 Ausbildungen: Studierte Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaften. Laufbahn: Wuchs in Berlin auf, lebt seit 1944 wieder in Wien, als Lektorin und Redakteurin bei verschiedenen Verlagen tätig. Nebenbei freie Schriftstellerin für Theater, Rundfunk und Presse. 1982 entdeckte sie ihre Liebe zur Kirche neu. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 27. 4. 2004. W.: „Wien bleibt Wien. Das wechselvolle Schicksal einer tausendjährigen Stadt“ (1957), „Wachset und mehret euch. Die Geschichte der Ehe“ (1959), „Auf dem Weg nach Golgotha. Ein Kreuzweg“ (1985), „Voll der Freude. Mit Maria den Glauben wagen“ (1989), „Spu- renfolge. Betrachtungen zum Leben Jesu. Ein alternativer Rosenkranz“ (1995), „Engel ha- ben schmutzige Füße. Kurzpredigten einer Unbefugten“ (1999, mit Maria Lussnigg), „2+2 sind noch nicht 4. Ein Roman für Kinder“ (1954), „1:0 für Fitschi. Ein Roman für Kinder“ (1954), „Die Sache mit der Unterschrift. Roman einer Firmung mit Hindernissen“ (1955), „Die Nymphe von Gleichenberg. Sagenspiel aus der Steiermark“ (1955 = Spielreihen der Katholischen Jugend Österreichs. Kinderspiel 2, mit Maria Lussnigg), „Der Rattenfänger von Korneuburg. Spiel um eine niederösterreichische Sage“ (1955 = Spielreihen der Katho- lischen Jugend Österreichs. Kinderspiel 4, mit Maria Lussnigg), „11 Sagenspiele in Versen für Kinder (Heftchen)“ (1955/56), „Die Gnad’ Gottes am Kahlenberg. Sagenspiel“ (1955 = Spielreihen der Katholischen Jugend Österreichs. Kinderspiel 6, mit Maria Lussnigg), „Die
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.