Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2102 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2102 -

Bild der Seite - 2102 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2102 -

Marcus | M 2101 Marcus Katharina, auch: Kitty; Chemikerin Geb. Munkacs, C. S. R. bzw. Ungarn (Mukatschewe, Ukraine), 11. 6. 1917 Gest. Mt. St. Benedict/Trinidad und Tobago, 14. 9. 2010 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Medizinalrat Dr. Emil Marcus, Arzt, jüdischer Her- kunft. Ausbildungen: Studium der Chemie, Physik und Mathematik an der Universität Wien, im Rahmen des Numerus clausus für jüdische Studierende zum Weiterstudium bis zum Ende des Sommersemster 1938 zugelassen. Laufbahn: Emigrierte mit ihrer Mutter im November 1938 nach Trinidad und Tobago. Ar- beitete als Chemikerin bei der Coconut Growers Association und beim Sugar Technical Department des Imperial College of Tropical Agriculture, unterrichtete 22 Jahre lang an der Abbey School. Mehr als 25 Jahre lang war sie Sekretärin bei den Oblaten des Benediktiner- ordens, dem sie und ihre Mutter 1944 beigetreten waren. L.: www.gedenkbuch.univie.ac.at, http://www.catholicnews-tt.net/joomla/archives-2010/102- front-page-news/1952-kitty-marcus-rip-sep-19, http://www.catholicnews-tt.net/joomla/ar- chives-2010/101-features/1969-in-the-footsteps-of-early-jewish-women Christine Kanzler Marcus Maria, geb. Lenhoff; Rechtswissenschafterin und Staatsanwältin Geb. Wien, 23. 6. 1933 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Dr. iur. Arthur Lenhoff (1885–1965), Professor für Rechtswissenschaften in Wien, Richter am österreichischen Verfassungsgericht, 1938 Emigration in die USA, Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Buffalo. LebenspartnerInnen, Kinder: 1956 Heirat mit Norman Marcus (* 1932), Rechtsanwalt bei der Städteplanungskommission der Stadt New York, Dozent an der Pratt University/N. Y.; Kinder: Valerie Rae (* 1962), Nicole Emily (* 1965), Eric Arthur (* 1968). Ausbildungen: Erhielt 1944 die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1954 B. A. Oberlin Col- lege in Oberlin/Ohio, 1957 LL. B. Yale University. Laufbahn: 1938 Emigration in die Schweiz, 1961 Rechtsanwalts-Zulassung in N. Y., 1961– 68 Rechtsanwältin der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP), 1968 –76 Assistentin und stellvertretende Direktorin der Prozessabteilung beim Attorney General des Staates N. Y., ab 1976 Direktorin der Prozessabteilung, ab 1977 Do- zentin an der New York University Law School, 1972–75 Vorsitzende des Bürgerrechtsaus- schusses, ab 1976 Vorstandsmitglied der Bar Association of the City of New York, Mitglied im Ausschuss für Verwaltungsrecht der American Bar Association. W.: „Ethridge v. Rhodes Rouses a Slumbering Giant. In: Howard Law Review, Bd. XIV“ (1968), „Kap. IX. In: Trade Union Racial Practices and the Law. (Mitverfasserin)“ (1968) L.: ÖNB 2002, Röder/Strauss 1980–1983 Marcus Rachel; Schauspielerin Geb. Polen, 22. 3. 1912 Gest. 13. 12. 1985 Herkunft, Verwandtschaften: Ihre Familie war russischer Herkunft.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.