Seite - 2105 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2105 -
Text der Seite - 2105 -
M |
Maresch2104
Maresch Maria, geb. Jezewicz; Sachschriftstellerin, Pädagogin und Soziologin
Geb. Wien, 18. 5. 1886
Gest. Wien, 4. 9. 1971
LebenspartnerInnen, Kinder: War ab 1914 mit dem Ministerialsekretär Dr. Otto Maresch
(1886 –1945), Jurist verheiratet, unter seiner Führung wurde 1933 der „Schutzverband Öster-
reichischer Konsumvereinigungen“ gegründet. Vier Kinder (geb. zwischen 1914 und 1922).
Ausbildungen: Studium der Germanistik und klassischen Philologie. Promotion 1910.
Laufbahn: 1911 bis 1919 Unterricht an der Landeslehrer-Akademie. 1919 Wechsel in das
Unterrichtsministerium, dort Übernahme des Referats für Frauenbildung. Erster weibli-
cher Sektionsrat im Unterrichtsministerium, schuf die Frauenoberschulen und führte den
hauswirtschaftlichen Unterricht ein. 1934 gründete sie das Institut für Lebenswirtschaft
und unterrichtete dort. 1945–1949 war sie Chefredakteurin der „Österreicherin“, 1946 erster
weiblicher Ministerialrat in Österreich. Über Hildegard Burjans Intervention wurde sie zu
einer der ersten Referentinnen im Unterrichtsministerium (1. 10. 1919 –30. 4. 1938) bestellt.
Auch nahm sie zusammen mit Hildegard Burjan, Ignaz Seipel und Hanny Brentano an
den ersten Beratungen zur Gründung der Caritas Socialis teil. Sie rief Anfang der 1920er
Jahre die Bewegung für Lebensunterricht und Lebenswirtschaft ins Leben, die 1932 2.000
Lehrerinnen zu ihren Mitarbeiterinnen zählte. Außerdem war sie ab 1928 Herausgeberin
der „Blätter für Lebenswirtschaft und Lebensunterricht“.
In ihren Beiträgen sprach sie sich nicht direkt gegen das Frauenstudium aus, war jedoch
darauf bedacht, dass Frauen auch die praktischen Lebensaufgaben berücksichtigen.
Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe).
W. u. a.: „Aus Polens Geschichte und Kultur“ (1915), „Der Heilige und das Volksge-
richt“ (1917), „Der russische Mensch. Zur Ideengeschichte und Psychologie des Ostens“
(1918), „Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. Ein altes, deutsches Heiligenleben im
Lichte der neueren geschichtlichen Forschung“ (1918), „Briefe der Katharina von Siena“
(1921), „Die Lebenserziehung der Jugend“ (1929), „Ehe und Familie auf kleinstem Le-
bensraum“ (1933), „Christus und das Abendland“ (1933), „Mitten im Leben. Ein Mäd-
chenbuch“ (1947), „Das Buch vom einfachen Leben“ (1947), „Notburg, die treue Magd
Gottes“ (1948). Heraus gabe: „Lebenspflege in Vergangenheit und Gegenwart“ (1923),
„Neue Jugend. Ein Buch der Le bens gestaltung für junge Mädchen“ (1930), „Das Buch
der Frau. Lebensberatung und Lebensgestaltung“ (1951), „Blätter für Lebenswirtschaft
und Lebensunterricht im Auftrage des Reichsverbandes der Arbeitsgemeinschaften für
Lebensunterricht“ (1928–1937), „Die Monarchie. Wochenschrift für Kultur, Politik und
Volkswirtschaft“ (ab 1918), „Die Österreicherin. Monatsschrift für Frauen Österreichs“
(1945–1949). Beiträge: „Probeehe – Kameradschaftsehe. Rundfrage um ein modernes
Problem. In: NWT, 21. 10. 1928, S. 5 f.“, „Sollen die Frauen studieren? In: NFP, 14. 4. 1935,
S. 3 f.“, „Hausarbeit als Wissenschaft. In: NFP, 4. 7. 1935, S. 3“, „Der Anteil der Frau am
Aufbau des Staates. In: NFP, 3. 11. 1935, S. 2 f.“, „Neue Kultur der Geselligkeit. In: NFP,
12. 4. 1936, S. 6 f.“, „Eine Pflicht der Frau von heute. In: NFP, 27. 6. 1936, S. 2“, „Frauen-
überschuß und Beruf. In: NFP, 6. 5. 1937, S. 1 f.“, „Erziehung der Mädchen zum prakti-
schen Leben. In: NFP, 21. 5. 1937, S. 11“
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika