Seite - 2111 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2111 -
Text der Seite - 2111 -
M |
Margaretha2110
einer Erbvereinbarung vom 27. April 1430 in Bern wurde den Kindern aus der Ehe Thürings
und M.s für den Fall, dass der Vater vor der Mutter sterben sollte und die Mutter nicht bei
ihren Kindern bleiben wollte auferlegt, dass sie ihr auf ihr Verlangen eine Behausung in Aarau
oder Zofingen verschaffen oder ihr 100 Gulden zahlen sollten.
Aus der Ehe M.s mit Thüring von Aarburg war eine einzige Tochter Verena († 1451) hervor-
gegangen. Verena von Aarberg war verheiratet mit Hans von Baldegg. 1451 musste Thüring
von Aarburg seine Herrschaft an seinen Schwiegersohn Hans von Baldegg und dessen Bruder
Markwart verkaufen. Die dem Haus Habsburg verpflichteten Baldegger waren den Eidgenos-
sen ein Dorn im Auge, sodass Bern 1460 ihre Herrschaft besetzte und die Baldegger vertrieb.
Gelegentlich mochte sie auch ihre Verwandten in Maienfeld und Chur besucht haben, d. h.
ihre Schwester Verena und deren Ehemann Wolfhart V. von Brandis. Möglicherweise wurde
sie auch Bürgerin von Brugg; jedenfalls hat Thüring von Aarburg 1435 das Burgrecht zu Brugg
genommen. Es gab aber auch noch andere Anbindungen an die Heimat. So stellte Thüring von
Aarburg 1430 einen Vogt, d. h. einen Beamten in leitender Funktion an, der im Alpenrheintal
zu Hause war: Reinhart von Werdenberg, Basthart, also einen illegitimen Werdenberger.
M. erscheint am 1. Dezember 1415 auf Schloss Werdenberg in einer Urkunde, mit der ihr
Schwager Wilhelm V. von Montfort betreffend Alt- und Neuschellenberg erklärt, dass er
diese Burgen und Herrschaften unter Vorbehalt des Rückkaufs von seinem Schwiegervater
Albrecht III. gekauft habe, dass dieser ein Rückkaufsrecht als gesetzliche Mitgift seinen
Töchtern Katharina und M., die beide damals noch unverheiratet waren, übergeben hat.
Man darf vermuten, dass M. damals persönlich auf Schloss Werdenberg anwesend gewesen
ist. Am 24. Juni 1427 verzichteten M., bezeichnet als Gemahlin des Thüring v. Aarburg,
und ihre vier Schwestern auf die Herrschaft Bludenz zugunsten von Erzherzog Friedrich
von Österreich, nachdem dieser ihnen den Rest des Kaufschillings von 4.000 Gulden be-
zahlt habe. Eine Reihe weiterer Urkunden beziehen sich auf Verfügungen, die M. und ihren
Mann Thüring von Aarberg betreffen. Am 26. Juli 1429 gewährte die Stadt Burgdorf den
Eheleuten Thüring und M. einen Kredit von 814 Gulden gegen die entsprechenden Gü-
terverpfändungen. Am Schluss dieser Urkunde kommt M. selbst zu Wort und verspricht:
Ouch verjechen wir Margreth grefein von Werdemberg, dz dieser verkouf beschechen ist mitt únser
gunst, wússend vnd guottem willen. Sie bekräftigte das mit ihrem Siegel. Um der Sache noch
mehr Kraft zu verleihen, bat sie ihren Neffen Wolfhart VI. von Brandis († 1477), sein Siegel
zu dem ihren hinzuzufügen. Diese Anwesenheit des Sohns ihrer Schwester Verena bezeugt
einmal mehr das Nahverhältnis der beiden Schwestern M. und Verena.
M. v. W. hat ein Siegel hinterlassen, das von ihr in den Jahren 1429 und 1434 verwendet wurde,
mit einem Allianzwappensiegel des Aarburger und Heiligenberger Wappenschilds. Die Um-
schrift in gotischer Minuskel lautet S. MARGRETE+ GRAEFIN+VON+ WERDENB’G.
M. ist vermutlich auf Schloss Rued gestorben und hat in der dortigen Kirche ihre letzte Ruhe-
stätte gefunden. Eine am 23. November 1426 kurz nach ihrer Heirat gestiftete Jahrzeit wurde
für M. v. W. und ihren Ehemann im Stift Beromünster am 15. März begangen. Angesichts ihres
Todes 1443 stiftete M. für sich eine weitere Jahrzeit in Kirchrued. Auch Thüring von Aarburg
hat vor seinem Tod 1457 für sich eine weitere Jahrzeitstiftung in Beromünster eingerichtet.
L.: Büchler-Mattmann 1976, Burmeister 2009, Krüger 1887, Merz 1901, Roller 1900 –1908,
Vanotti 1845/1988, Welti 1971 Karl Heinz Burmeister
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika