Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2113 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2113 -

Bild der Seite - 2113 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2113 -

M | Margarethe2112 Margarethe; Markgräfin Geb. Wien, 1346 Gest. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 1366 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt. LebenspartnerInnen, Kinder: M. wurde schon als Kleinkind von ihrem Vater als Gemahlin Meinhards III. von Oberbayern-Tirol (1344 –1363) in Aussicht genommen, als Albrecht II. immer deutlicher sein Interesse an Tirol bekundete. Die 1338 /39 abgeschlossene Verbin- dung erleichterte sodann nach dem unerwarteten und kinderlosen Tod Meinhards III. 1363 die Übertragung der Grafschaft Tirol durch die Mutter Meinhards, Margarethe Maultasch, an die Habsburger. Ein Jahr später ehelichte die junge kinderlose Witwe im Zuge der habs- burgisch-luxemburgischen Bündnis- und Heiratspolitik einen Bruder Kaiser Karls IV., den Markgrafen Johann-Heinrich von Mähren (1322–1375), der selbst einst mit der Tiroler Landesfürstin Margarethe Maultasch vermählt gewesen war. L.: Hamann 2001 Margarethe Sophie; Äbtissin und Herzogin von Württemberg Geb. Amstetten, NÖ, 13. 5. 1870 Gest. Gmunden, OÖ, 24. 8. 1902 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Erzherzog Karl Ludwig aus zweiter Ehe mit Prinzessin Maria Annunziata von Sizilien-Bourbon. Die Erzherzogin verlor, gerade ein Jahr alt, ihre Mutter, wurde aber von der Stiefmutter, Erzherzogin Maria Theresia, liebevoll auf- gezogen. LebenspartnerInnen, Kinder: Nach der Aufgabe ihrer Tätigkeit als Äbtissin heiratete sie 1893 Herzog Albrecht von Württemberg (1865 –1939), der auch Thronfolger war. Nach neunjähriger glücklicher Ehe, der drei Söhne und drei Töchter entsprossen, starb die Her- zogin 32-jährig. Ihr Sohn Philipp heiratete wiederum Habsburgerinnen (Helene und Rosa). Laufbahn: M. war Äbtissin des adeligen Damenstiftes am Prager Hradschin. L.: Hamann 2001 Margarethe von Cilli; Herzogin von Schlesien, Herrin von Groß-Glogau und Gräfin von Cilli Geb. ? Gest. Góra (Polen), 22. 7. 1480 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Eltern: Graf Hermann III. von Cilli († 1426) und Eli- sabeth von Abensberg († 1423), Witwe nach Graf Ulrich II. von Schaunberg († 1398), Halb- brüder aus der ersten Ehe ihrer Mutter: Graf Johann von Schaunberg († 1453), verheiratet mit Anna von Pettau († 1465); Georg († 1402). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit Graf Hermann von Mont- fort-Pfannberg († 1444), in zweiter Ehe mit Herzog Włodek von Teschen-Glogau († 1460); Kinder: aus erster Ehe: Georg († 1447); Hans († 1469), verheiratet mit einer Tochter des böhmischen Adeligen und Heerführers Jan Vitovec († vermutlich 1469); Hermann II. von Montfort-Pfannberg († 1482), verheiratet mit Cäcilie von Lichtenstein-Murau; Barbara. Laufbahn: M. entstammte väterlicherseits der Grafenfamilie von Cilli, die unter M.s Groß- vater Graf Hermann II. von Cilli († 1435) durch seine Verbindung zu Sigismund von Luxem-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.