Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2114 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2114 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2114 -

Bild der Seite - 2114 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2114 -

Margarethe | M 2113 burg, seit 1387 ungarischer, seit 1410 /11 römisch-deutscher und seit 1420 böhmischer König im südosteuropäischen Raum zu Macht und Ansehen gelangten. M.s Tante, Barbara von Cilli († 1451), war die zweite Frau Sigismunds. M.s Vater Hermann III. kam noch zu Lebzeiten seines Vaters, des mächtigen Hermann II. von Cilli, am 30. Juli 1426 durch Sturz vom Pferd ums Leben. Hermann III. war zwei Mal verheiratet. Seine erste Frau war Elisabeth von Abensberg († 1423), Tochter Johanns von Abensberg in Niederbayern († 1401) und Witwe nach Ulrich II. von Schaunberg († 1398), seit 1424 war er in zweiter Ehe mit Beatrix von Bayern-München († 1447), Tochter Herzog Ernsts von Bayern-München und Pfalzgraf bei Rhein († 1438) vermählt. M. war das einzige Kind, das er bei seinem Tod zurückließ. M. entstammte der ersten Ehe ihres Vaters, die 1401 geschlossen wurde. Vom 7. Februar 1401 datiert die Heiratsvereinbarung zwischen Elisabeth und Graf Hermann II. von Cilli; Elisabeth versprach dem Grafen bis Pfingsten mit seinem Sohn Hermann das Beilager zu halten und ihm 16 000 Gulden als Heiratsgut mitzubrin- gen. Als Herzogin von Teschen-Glogau hat M. ihren Oheim Johann von Abensberg wegen Erbansprüchen von Seiten ihrer Mutter beim Reichskammergericht geklagt und deswegen war auf Betreiben des Königs im Mai 1445 über diesen die Reichsacht verhängt worden. M. hat vielleicht in Bayern Jahre ihrer Erziehung verbracht, denn als hochbetagte Herzogin von Glogau, hat sie ihrem Schreiber Johann und seiner Frau Anna einen erblichen Zins vermacht. In diesem Zusammenhang wird auch erwähnt, dass sie diese aus dem Lande Bayern und der Stadt München mit sich hierher gebracht und von Kind auf bei sich erzogen hat. M. v. C. heiratete in erster Ehe Graf Hermann I. von Montfort-Pfannberg († 1444), den Enkel des Minnesängers und Politikers Hugo von Montfort († 1423). Das genaue Hoch- zeitsdatum ist nicht bekannt, jedoch ist sie in einem Verzichtsbrief vom 5. März 1430 als Frau des Grafen bezeugt. Zwischen den Cilliern und den Pfannbergern gab es schon früher eine Eheverbindung. M.s Onkel Hans von Cilli († 1372) war mit Margarethe von Pfannberg († 1396) verheiratet. Als Witwe heiratete Margarethe von Pfannberg Hugo von Montfort, dessen erste Ehe von drei diese Verbindung war. Diese Linie der Montforter Grafen wählte die südlich von Bruck an der Mur und nördlich von Graz gelegene Burg Pfannberg als ihre Hauptresidenz. Aus der Ehe M.s v. C. mit Hermann von Pfannberg gingen vier Kinder hervor: Hermann, Georg, Hans und Barbara. Georg starb 1447 in jungen Jahren. Hans, mit einer Tochter des in Diensten der Cillier stehenden böhmischen Adeligen und Söldner- führers Jan Vitovec verheiratet, starb 1469, ohne Kinder zu hinterlassen. Hermann II. von Montfort-Pfannberg († 1482) war mit Cäcilie von Liechtenstein-Murau verheiratet und setzte die Linie Montfort-Bregenz-Pfannberg fort. M. v. C. verlor ihren Mann 1444. Noch im selben Jahr wurde eine neue Ehe angebahnt und zwar mit Herzog Włodek (Władisławs, Ladislaus) von Teschen und Herrn der halben Stadt und des halben Fürstentums Glogau (Glogów). M. war etwa Mitte Dreißig und der Herzog etwa ein Jahrzehnt jünger als sie. Über die näheren Umstände, die zur Heirat führ- ten, ist nichts bekannt. Eine Schlüsselrolle könnten dabei die Verbindungen des Teschener Fürstenhofes einerseits und der Pfannberger andererseits zu König und Kaiser Friedrich III. (reg. 1440 –1493; seit 1452 Kaiser), der als Herzog Friedrich V. die Steiermark, Kärnten und Krain (seit 1424) und Österreich (seit 1439) regierte, gespielt haben. Friedrichs Mutter, Cimburgis von Masowien († 1429), war eine Schwester der Mutter Herzog Włodeks. Her-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.