Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2131 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2131 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2131 -

Bild der Seite - 2131 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2131 -

M | Maria2130 hann Karl, des ältesten Sohnes Kaiser Ferdinands II., trat dessen zweiter Sohn Ferdinand als Bewerber um M. A. auf. Die Eheverhandlungen dauerten viele Jahre, denn auch der englische Thronfolger Karl bemühte sich um ihre Hand und kam sogar 1623 zur persönli- chen Brautwerbung nach Spanien. Die Verkündung des englisch-spanischen Eheverspre- chens wurde mit einer Illumination Madrids und anderen Festlichkeiten begangen. Da aber die gewünschte Mitgift  – Abtretung der Pfalz  – nicht durchgesetzt wurde, beendete Eng- land die Eheverhandlungen. 1626 kam es zur Verlobung mit dem inzwischen zum König von Ungarn gekrönten Ferdinand. Drei Jahre dauerte der Kampf der Höfe um finanzielle Probleme, die Größe und Zusammensetzung von M. A.s Hofstaat, vor allem auch um die Person des Beichtvaters. (Der Kaiser wollte einen Jesuiten, der spanische Hof setzte aber den spanischen Kapuziner Diego Quiroga durch.) Im Heiratsvertrag von 1628 wurde die gewünschte Stärkung der verwandtschaftlichen Bande zwischen Wien und Madrid beson- ders hervorgehoben. Im Gegensatz zu ihrer Schwester Anna, der Königin von Frankreich, behielt M. A. ihre spanischen Thronrechte, die allerdings zunächst durch die Geburt des Thronerben Baltasar Carlos 1629 geschmälert wurden. Nach zahlreichen Verzögerungen trat M. A. Ende Dezember 1629 mit einem großen Hofstaat endlich ihre Brautfahrt an, die, behindert von Kriegen, Seuchen, aber auch Festlichkeiten, vierzehn Monate dauerte. Die Hochzeitsfeiern in Wien nahmen den ganzen März 1631 in Anspruch und kosteten  – mit- ten im Dreißigjährigen Krieg  – 365.280 Gulden. In 15-jähriger Ehe gebar sie sechs Kinder: Ferdinand (* 1633), den späteren König Ferdinand IV.; Maria Anna (* 1634), die spätere Ge- mahlin ihres Lieblingsbruders König Philipp IV. von Spanien; Philipp August (1637–1639); Maximilian Thomas (1638–1639), den späteren Kaiser Leopold I. (* 1640). Laufbahn: M. A. entfaltete eine großzügige Hofhaltung und spielte neben der Kaiserin Eleo- nora eine bedeutende Rolle am Wiener Hof. Mit ihrem Ehemann stand sie in herzlichem Einvernehmen. Während seiner kriegsbedingten Abwesenheiten von Wien übernahm sie politische und repräsentative Aufgaben. Nach der Krönung ihres Gatten wurde sie im Januar 1637 im Regensburger Dom zur deutschen Königin gekrönt. Kurz darauf starb Ferdinand  II., und M. A.s Gatte bestieg als Kaiser Ferdinand III. den Thron, von M. A. tatkräftig unter- stützt. Das Vorrücken der Schweden veranlasste die Kaiserfamilie 1645, zeitweise nach Graz zu flüchten. Andauernde Seuchengefahr in Wien ließ sie dann Zuflucht in Linz suchen. Dort starb M. A. hochschwanger im vierzigsten Lebensjahr an einer Schwangerschaftsver- giftung. Das noch lebende Kind  – Maria  – wurde operativ aus dem Leichnam geholt, starb aber sofort. In einem schauerlich-prunkvollen Leichenzug wurden die Toten donauabwärts mit Schiffen nach Wien gebracht und dort gemeinsam in einem Sarg beigesetzt. L.: Andics 1999, Hamann 2001, Widorn 1959 Maria Anna; Kurfürstin von Bayern Geb. Graz, Stmk., 13. 1. 1610 Gest. München, Bayern (Deutschland), 25. 9. 1665 Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Kaiser Ferdinand II. und Maria Anna von Bayern. LebenspartnerInnen, Kinder: Als die 25-jährige M. A. 1635 in Wien auf väterlichen Wunsch den 65-jährigen Kurfürsten Maximilian I. von Bayern heiratete, kamen Bedenken auf, nicht nur wegen des großen Altersunterschiedes, sondern vor allem wegen der nahen Verwandt-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.