Seite - 2157 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2157 -
Text der Seite - 2157 -
M |
Marion2156
Marion Delia, geb. Adele Theresia Schischma, verh. Neuhold; Komponistin, Pianistin und
Sängerin
Geb. Wien, 15. 11. 1914
Gest. Wien, 12. 1. 1993
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Otto Vincenz Schischma (* 1884). Mutter: Adele The-
resia, geb. Brauner (1883).
LebenspartnerInnen, Kinder: 1953 Heirat mit Walter Neuhold († 1979).
Ausbildungen: Besuchte das Gymnasium in Wien, vier Jahre Privatstudium, studierte in
Rom Harmonielehre und Komposition, absolvierte eine Gesangsausbildung in Wien. Legte
1942 die Bühnenprüfung ab.
Laufbahn: War als Komponistin, Pianistin, Konzert- und Operettensängerin in Rom, Bu-
dapest und Prag tätig.
L.: Marx/Haas 2001
Mark Toni, Antonia; Schriftstellerin und Jugendbuchautorin
Geb. Bielitz, Österr.-Schlesien (Bielsko, Polen), 5. 7. 1871
Gest. Wien, 7. 11. 1938
Herkunft, Verwandtschaften: Der Vater war Eisenbahningenieur.
Ausbildungen: Absolvierte die Lehrerbildungsanstalt in Wien.
Laufbahn: Schrieb für Wiener Zeitungen und Zeitschriften.
Mitglsch.: Mitglied im Kreis „Junges Wien“.
W.: „Standhafte Mädchen“ (1902), „Was da Hansel im ganzen Tag treibt, n’ Kindern vazählt“
(1902), „Die Wittib“ (1904), „Annemarie. Roman“ (1906), „Gute Stunden. Gesammelte
Werke. Hg. von Karl Mark“ (1988)
Susanne Blumesberger
Markl Margarethe; Bildhauerin
Geb. ?
Gest. ?
Ausbildungen: Schülerin von Heinrich Zita (1882–1951) an der Wiener Frauenakadenie
für Bildende Kunst.
W.: Skulptur Jeremias, 41. Ausstellung der Wiener Frauenakademie für Bildende Kunst und
Werkkultur, 3. Bezirk, Siegelg. 2/4, Juli bis Oktober 1937, Bürgermeister Richard Schmitz hat
der Wiener Frauenakademie ein eigenes Haus gewidmet. Gemeinschaft Bildender Künstler.
Markl, Margarethe/Hoffmann, Karl/Horvath, Franz/Richter, Hubert (Hg.): Wiener Kunst-
halle
– Herbstausstellung 1956 mit Gedächtnisschau akad. Maler u. Radierer Karl Tucek, 8. bis
30. September 1956, Verkaufskatalog zur Ausstellung. Wien, Wiener Kunsthalle, 1956.
L.: Österreichische Kunst, VIII Jg. 1937, Heft 6, 15. Juni 1937
Markowetz Gerda; Kontoristin und Widerstandskämpferin
Geb. Reutte, Tirol, 30. 12. 1919
Laufbahn: Am 5. 4. 1944 wird sie wegen Vergehens nach dem Gesetz gegen Neubildung von
Parteien zu sieben Monaten Gefängnis verurteilt. Die Eltern sind streng religiös eingestellt.
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika