Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2162 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2162 -

Bild der Seite - 2162 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2162 -

Markusfeld-Brunswick | M 2161 Markusfeld-Brunswick von Korompa Ida, geb. Brunswi(c)k; Ärztin und Widerstandskämpferin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 17. 7. 1895 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verwitwet. Laufbahn: Die Augenärztin I. M.-B. wurde im Herbst 1941 zur Mitarbeit in der KPÖ an- geworben und war in einer „Intellektuellengruppe“ um den Stabsarzt Adalbert von Springer tätig. Sie nahm an Organisationsbesprechungen der KPÖ teil und wurde am 9. 2. 1943 fest- genommen. Sie wurde am 21. 9. 1943 vom OLG wegen „Nichtanzeige eines hochverräte- rischen Unternehmens“ zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt und war vom 9. 2. bis 6. 8. 1943 inhaftiert. Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW, Datenbank OLG, DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1984, Spiegel 1967 Markwald Erika, Haug; Schriftstellerin Geb. Wien, 29. 7. 1912 W.: „Die Liebe geht durch den Magen. Eine Liebesgeschichte mit Kochrezepten“ (1943), „Der tragische Direktor. Märchen“ (1945), „Schwierige Damen“ (1948, gem. m. Peter Chey- ney), „Der ungerufene Gast“ (1948, gem. m. Christopher LaFarge), „Lyddy Thomas“ (1949, gem. m. Maritta Wolff), „Moder der Blumesträuße. In: Die Zeit, 10. 8. 1962“ L.: Giebisch/Guggitz 1964 Märle Constantia (Anna); Priorin Geb. 1600 Gest. 1674 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Oberst Bissinger († 1633). Laufbahn: Tritt 1633 in das Kloster ein, seit 1637 Priorin des Dominikanerinnenklosters Altenstadt. L.: Kl. Altenstadt, S. 162 f. u. passim Mars Mela, auch Mella; Schauspielerin und Kabarettistin Geb. Wien, 1882 Gest. Berlin, Deutschland, 1919 LebenspartnerInnen, Kinder: Seit 1907 mit dem Komponisten Bela Laszky verheiratet. Tochter: Fifi Mars. Laufbahn: Engagement am Münchner Gärtnerplatz-Theater in der „Hölle“ und in der „Fle- dermaus“ in Wien, sie tritt gemeinsam mit ihrem Mann Bela Laszky auf, der sie am Klavier begleitet. Gastspiele in New York, Chicago, Kuba. Qu.: Tagblattarchiv (Personenmappe). L.: Knepler 1933, Mella Mars gestorben. In: NWT 28. 4. 1919
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.