Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2185 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2185 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2185 -

Bild der Seite - 2185 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2185 -

M | Mauritz2184 wieder gewährleistet waren. Diese Arbeit musste sie zunächst alleine durchführen, erst mit 1948 erhielt sie Unterstützung durch eine Kollegin. Ihr Aufgabengebiet war neben der Lei- tung der Bibliothek und der Betreuung der Benutzerinnen und Benutzer die Erfassung und inhaltliche Dokumentation der Neuzugänge. Noch heute zeugen Karteikarten, die mit ihren gestempelten Initialen versehen sind, von ihrer regen Tätigkeit. Mit ihr hat auch erstmals in der Geschichte des Ferdinandeum eine Frau und Nichtakademikerin eine Führungsposition übernommen. Dass sie aber im Gegensatz zu vielen ihrer männlichen Kollegen 18 Jahre auf die Ernennung zum Kustos warten musste, zeigt auch die Schwierigkeiten, mit denen sie hausintern kämpfen musste (ihr Nachfolger Dr. Otto Kostenzer wurde bei seiner Bestellung bereits zum Kustos ernannt). O. M. hat in ihrer Tätigkeit in der Bibliothek deren Bedeu- tung für die regionale Forschung in dem Maße gestärkt, dass diese bereits sehr rasch nach Kriegsende wieder jenen Ruf erreichte, den sie bereits in den vorangegangenen Jahrzehnten inne hatte. Auch gelang es ihr, den Personalstand der Bibliothek auf drei Mitarbeiterinnen zum Zeitpunkt ihrer Pensionierung zu erhöhen, was den erforderlichen Leistungen der Bi- bliothek entsprach. Sie trat nicht durch eigene Publikationen hervor (auch weil sogar die Jahresberichte in ihren Arbeitsjahren vom Vorstand bzw. Direktor für alle Sammlungen geschrieben wurden), unbestritten bleibt ihre unterstützende Haltung bei der Entstehung von Aufsätzen und Büchern, die aus dem Bestand des Ferdinandeum hervorgingen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bibliotheksdienst 1967 finden sich keine weiteren Spuren mehr von ihr. Auch hat es der Museumsverein verabsäumt, O. M. mit einer üblichen Aus- zeichnung für ihre Verdienste zu ehren. 1996 übersiedelt sie bereits erkrankt in ein Wohn- heim in Hall in Tirol, wo sie 1999 verstirbt. Kein einziger Nachruf, keine einzige Parte in einer Zeitung und kein einziger schriftlicher Vermerk in den Akten des Museums verweisen auf die vergessene Bibliotheksleiterin. Qu.: Museumsakten zu Olga Maurer 1945–1947. L.: Ammann 1998, Goller/Oberkofler 2003, Helbok 1963, Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 1949 –1968 Roland Sila Mauritz Marie; Lehrerin Geb. Kapfenberg, Stmk., 8. 12. 1876 Gest. ? Ausbildungen: M. M. besuchte nach der Volksschule das Lyzeum in Graz und bestand am 21. Mai 1895 die Lehrbefähigungsprüfung für Französisch an Bürgerschulen. Nach einem Jahr in Frankreich legte sie am 3. Juli 1902 mit 20 anderen Schülerinnen die erste Reife- prüfung am Lyzeum ab und inskribierte im folgenden Wintersemester Germanistik und Romanistik. Am 10. November 1906 legte sie den letzten Teil der Lehramtsprüfung für Lyzeen bei der Prüfungskommission mit den Professoren Bauer, Schönbach, Cornu, Ive ab. Laufbahn: Im Schuljahr 1906/07 kehrte sie ans Lyzeum als Lehrerin zurück und unterrich- tete dort Französisch und Deutsch. Qu.: UA Graz. L.: Simon 1993
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.