Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2186 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2186 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2186 -

Bild der Seite - 2186 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2186 -

Mauthner | M 2185 Mauthner Ida; Frauenrechtsaktivistin Geb. 4. 10. 1866 Gest. Theresienstadt, Deutsches Reich (Terezin, Tchechien), 27. 9. 1942 Laufbahn: Mitarbeit in der „Vereinigung arbeitender Frauen“ Wien, welche im Dezember 1901 unter der Führung von Karoline Gronemann gegründet wurde, mit dem Ziel, die Pri- vatangestellten zur Wahrung ihrer Interessen zusammenzuschließen. Zahlreiche Artikel in den „Mitteilungen der Vereinigung der arbeitenden Frauen“ und in anderen Zeitschriften. Lt. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: 20. 6. 1942 Deportation von Wien nach Theresienstadt. W.: „Buchführung und Geldgebarung im Haushalt. In: Rohö-Frauenblatt, 5. Jg., Nr. 12, 15. Juni 1925“, „Die gewerblichen Fähigkeiten der Frau und deren Auswirkung im Haus- halt. In: Rohö-Frauenblatt, 5. Jg., Nr. 9, 1. Mai 1925“, „Die Neuregelung der gewerblichen Frauen bildung. In: Die Österreicherin, 2. Jg., Nr. 6, 1. Juni 1929“ L.: www.doew.at, www.onb.ac.at/ariadne/ Mauthner Malwine, Malea-Vyne; Schriftstellerin Geb. Komotau, Böhmen (Chomutov, Tschechien), 16. 6. 1870 Gest. Wien, 1952 Laufbahn: Lebte um 1909 in Wien, emigrierte 1939 nach London, verfasste Romane, Mär- chen und Gedichte. Qu.: Briefe von ihr sind im Allert de Lange Archiv in Amsterdam zu finden. W.: „Die kleine Gottheit“ (1909), „Der Gnomen Königreich. Märchen in einem Akt“ (1912), „Tand und Pflicht. Dramatischer Auftritt mit Gesang für zwei kleine Mädchen“ (1912), „Die ewige Stimme. Sonette“ (1924), Mitarbeit: „Der Jugend geweiht. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Jugendweihe“ 1929), Beiträge: „Priester des Glücks. In: Mitteilun- gen der Vereinigung arbeitender Frauen 9. Jg., Nr. 88, August 1911“, „Der Verein für Ver- besserung der Frauenkleidung in Wien. In: Neues Frauenleben, 24. Jg., Nr. 5, 1912“, „Bertha von Suttner. In: Badische Presse 6. 9. 1913“ L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, ÖNB 2002 Susanne Blumesberger Mautner Klara, verh. Mannheim; Journalistin Geb. Wien, 20. 3. 1879 Gest. Wien, 22. 10. 1959 Herkunft, Verwandtschaften: Wuchs in einem bürgerlich-assimilierten jüdischen Eltern- haus auf. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1907 den Arzt Jakob Mannheim. Ausbildungen: Absolvierte die Bürgerschule und 1893 bis 1900 das Konservatorium für Musik und darstellende Kunst in Wien für das Fach Klavier sowie den zweijährigen Lehre- rinnenbildungskurs des Konservatoriums. Laufbahn: Arbeitete ab 1900 als Klavierlehrerin. Interessierte sich für die bürgerliche Frauen- bewegung im Rahmen des Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins (AÖF). In dessen Publikationsorgan „Neues Frauenleben“ konnte sie ihre ersten journalistischen Arbeiten
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.