Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2187 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2187 -

Bild der Seite - 2187 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2187 -

M | Mautner-Kalbeck2186 publizieren . Ab 1909 veröffentlichte sie auch in der „Arbeiterinnenzeitung“. Ging nach ihrer Heirat zunächst nach Triest, kehrte während des Ersten Weltkrieges nach Wien zurück, wo sie als Journalistin und Klavierlehrerin arbeitete. Unternahm zahlreiche Reisen, lebte auch nach dem „Anschluss“ ein Jahr unter schwierigen Bedingungen in Wien. Floh 1939 mit ihrem Mann nach Großbritannien, lebte in Nottingham und arbeitete in einer Kleiderfabrik. Begann 1947 erneut für die „Arbeiter-Zeitung“ zu schreiben, kehrte 1949 nach Wien zurück und setzte dort ihre journalistische Tätigkeit fort. Schrieb unter anderem für das „Neue Wie- ner Journal“, das „Neue Wiener Tagblatt“, die „Neue Freie Presse“, die „Wiener Morgenzei- tung“, die „Arbeiterinnenzeitung“ und für „Neues Frauenleben“. Sie selbst bezeichnete sich jedoch nicht als Journalistin, sondern gab überall als Berufsbezeichnung „Arztensgattin“ an. Ihre journalistischen Arbeiten unterzeichnete sie jedoch stets mit ihrem Mädchennamen. Beschäftigte sich in ihren journalistischen Arbeiten vor allem mit Frauen-, Kinder- und Sozialbelangen. Qu.: Tagblattarchiv/Personenmappe. W.: Veröffentlichte 63 Artikel. L.: Haunold 1992, Hecht 2003, ÖNB 2002 Mautner-Kalbeck Marie; Malerin und Autorin Geb. Wien, 25. 4. 1886 Gest. Wien, 27. 12. 1972 Herkunft, Verwandtschaften: War vom großbürgerlichen Elternhaus und dessen künstleri- scher Atmosphäre geprägt. Vater: Isidor Mautner; Mutter: Jenny Neumann. Ausbildungen: Nahm Zeichenunterricht bei Ferdinand Schmutzer in Wien und ab 1916 bei Heinrich Knirr in München. Laufbahn: Fertigte mit ihren Geschwistern kunstvolle Bücher an, zahlreiche Zeichnungen, Hinterglasbilder und Porträts stammen von ihr. Später entwarf sie Bühnenbilder und Kostü- me. 1939 floh sie nach England, 1948 kehrte sie nach Österreich zurück und lebte sehr zurück- gezogen. Ihre Bilder befinden sich meist in Privatbesitz, aber auch in Museen und Theatern. W.: „Kainz. Ein Brevier“ (1953) L.: ÖNB 2002 Mautner von Markhof Editha, geb. Freiin Sunstenau von Schützenthal; Philanthropin Geb. Krakau, Galizien (Krakow, Polen), 9. 6. 1846 Gest. Wien, 17. 12. 1918 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Offizier. LebenspartnerInnen, Kinder: 1874 Heirat mit Karl F. Mautner von Markhof (1834 –1896), Industrieller. Laufbahn: E. M. war Vorstandsmitglied der großen schulgründenden Vereine wie des Wie- ner Frauen-Erwerb-Vereins, des Vereins für realgymnasialen Mädchenunterricht und vor allem 1902–18 Präsidentin des Vereins für erweiterte Frauenbildung, der 1892 das erste humanistische Gymnasium für Mädchen in deutschsprachigen Ländern gegründet hatte. Unter ihrer Leitung erwarb der Verein mit großen finanziellen Opfern das Schulhaus in Wien VI., Rahlgasse 4.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.