Seite - 2199 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2199 -
Text der Seite - 2199 -
M |
Mayerhofer2198
Kleidung an die Häftlinge verteilte und somit zu deren Überleben beitrug. In Ravensbrück
war sie Mitglied des deutsch-österreichischen Chors. Nach Kriegsende war E. M. Funktio-
närin der Friedensbewegung und dreißig Jahre lang Vorstandsmitglied der Österreichischen
Lagergemeinschaft Ravensbrück.
Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW.
L.: Brauneis 1974, Knapp 2003, Spiegel 1967
Mayerhofer Friederike; Berufsschullehrerin und Kinder- und Jugendbuchautorin
Geb. Wien, 8. 4. 1936
Herkunft, Verwandtschaften: Hat italienische, französische und tschechische Vorfahren.
Mütterlicherseits stammt sie von einer italienischen Adelsfamilie ab. Ihr Großonkel Rudolf
Otto war Besitzer und Repräsentant der Galerien Otto. Väterlicherseits stammt sie aus der
tschechischen Künstlerfamilie Tomek. Sie hat drei Geschwister.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verwitwet seit 1967, vier Kinder.
Ausbildungen: Besuchte die Handelsschule, legte mit 21 Jahren nebenberuflich die HAK
Matura ab, 1968 die Lehramtsprüfung als Externistin.
Laufbahn: Erfand schon als Kind Märchen um sie ihrer jüngeren Schwester zu erzählen.
Arbeitete in der Korrespondenzabteilung einer Firma für sanitäre Anlagen, später in der
Buchhaltung des Kaufhauses Herzmansky, besuchte nebenbei extern die Handelsakademie.
Ab 1963 als Berufsschullehrerin tätig. Während ihrer Tätigkeit als Berufsschullehrerin be-
suchte sie zahlreiche Kurse für Umweltschutz. Sie unterrichtete bis zu ihrer Pensionierung
als Fachlehrerin kaufmännische Gegenstände. Nach einem Autorenkurs bei dem Fern-
lehrinstitut Humboldt schrieb sie das Kinderbuch „AQUArellius und ÄRAlinde“. Leserei-
sen führten sie durch Österreich, nach Chicago, nach Genf und schließlich nach Deutsch-
land. Sie gründete ihren eigenen Verlag. Auf Wunsch vieler Kinder und Schüler wurde aus
dem Kinderbuch das Musical „AQUArellius“. Eine Kindertagesstätte in Merschwitz an der
Elbe, Deutschland, erhielt im Rahmen eines feierlichen Festes den Namen „KITA AQUA-
rellius“. Sie schreibt auch Gedichte und Liedtexte.
Ausz.: Erhielt ein Dankschreiben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und
Kultur für ihr Engagement an Österreichs Schulen.
biograph. Mitteilungen, Hinweise: Korrespondenz mit Susanne Blumesberger am 27. 4. 2004.
Qu.: Internationales Institut für Kinderliteratur und Leseforschung.
W.: „Aquarellius und Äralinde. Abenteuer eines Wassertropfens“ (1994), „AQUArellius
– Das
Musical. Ein Musical für Kinder von 6 bis 12 über die Abenteuer eines kleinen Wassertrop-
fens und seiner Freunde. Drehbuch und CD“ (1999), „Was Frieden braucht. Sprechstück
mit musikalischer Untermalung. Ein Theaterstück für Kinder von 7 bis 12 Jahren“ (2005,
mit Notenbeispielen und CD)
L.: Ruiss 2001, www.dasmagazin.de/htdocs/archiv/messe/profr.html, www.aquarellius.8 m.
com
Susanne Blumesberger
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika