Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2208 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2208 -

Bild der Seite - 2208 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2208 -

Mechthild | M 2207 Mechthild, Amme und Vorklauserin der Wilbirg von Sankt Florian bei Linz in Oberösterreich Geb. ? Gest. ? Herkunft, Verwandtschaften: M. stammt aus einer unbekannten, nicht schlecht situierten Fami- lie aus dem Umkreis von Sankt Florian. Sie war Amme der Inklusin Wilburg von Sankt Florian. Laufbahn: M. ist durch die Vita der Inklusin Wilbirg von Sankt Florian des Einwik Weizlan von Sankt Florian bekannt. M. lebte in Sankt Florian, wo sie seit ihrer Kindheit ein gott- geweihtes asketisches Leben führte. Bereits in frühester Jugend hatte sie Wallfahrten nach Rom zu den Apostelgräbern sowie zum Grab der heiligen Elisabeth absolviert. Durch ihre Verwandten war sie vermögensrechtlich abgesichert und war dadurch in der Lage die nach dem Tod ihrer Mutter durch Armut bedrohte Wilbirg bei sich aufzunehmen. M. überredete Wilbirg zu einer Wallfahrt nach Santiago de Compostella, zu der Wilbirg nach anfängli- chen Zögern, da um ihre Keuschheit besorgt, schließlich einwilligte. Auf dieser Reise reifte in Wilbirg der Entschluss, Inklusin zu werden. Zurück in Sankt Florian wurde dieses Vor- haben in die Tat umgesetzt. Auch M. hatte ein solches Ansinnen schon lange mit sich he- rumgetragen. Mit Hilfe von M.s Verwandten erbaten sie ein Grundstück beim Propst von Sankt Florian neben der Klosterkirche, wo eine Zelle errichtet wurde. Am Himmelfahrtstag wurde Wilbirg eingeschlossen und M. wurde ihre Vorklausnerin. M. diente Wilbirg treu bis zu ihrem Tod. Wann M. starb, wird nicht überliefert. L. u. a.: Dinzelbacher 1986, Doerr 1934, Freeman Rosof 1978, Ganz-Blätter 1991, Herbers 1995, L’Hermite-Leclercq 1986, L’Hermite-Leclercq 1988, L’Hermite-Leclercq 1994, Oh- ler 1994, Plötz 1993, Rehberger 1980, Sainitzer 1999, Schmugge 1999, Signori 1991, www. frauenkloester.de Ingrid Roitner Mechthild von der Pfalz; Gräfin von Württemberg und Erzherzogin von Österreich Geb. Heidelberg, 7. 3. 1419 Gest. Heidelberg, 22. 8. 1482 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Kurfürst Ludwig III. „der Bärtige“ von der Pfalz († 1436) und Mechthild von Savoyen († 1438); Geschwister: Halbbruder Ruprecht (Pipan) genannt von England aus der ersten Ehe ihres Vaters mit Blanca von England († 1409); Brüder: Kurfürst Ludwig IV. († 1499), verheiratet mit Margaretha von Savoyen († 1479); Kurfürst Friedrich „der Siegreiche“ von der Pfalz († 1476), verheiratet mit Clara Dett (Tott), Bürgerstochter aus Augsburg († 1520). LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet in erster Ehe mit Graf Ludwig I. von Württemberg († 1450), in zweiter Ehe mit Erzherzog Albrecht VI. von Österreich († 1463), seit 1446 Regent der Vorlande, 1458 –1463 Regent des Landes ob der Enns, seit 1462 Regent des Landes unter der Enns; Kinder aus der ersten Ehe: Mechthild († 1495), verheiratet mit Landgraf Ludwig II. von Hessen († 1471); Graf Ludwig († 1457); Andreas (geboren und † 1443); Graf Eberhard V. im Bart, seit 1495 Herzog von Württemberg († 1496), verheiratet mit Barbara Gonzaga († 1503); Elisabeth, verheiratet in erster Ehe mit Graf Johann  III. von Nassau-Saarbrücken († 1472), in zweiter Ehe mit Graf Heinrich dem Älteren von Stolberg-Wernigrode († 1511).
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.