Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2216 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2216 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2216 -

Bild der Seite - 2216 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2216 -

Meindl | M 2215 lerinnen Österreichs [I. Maysedergasse 2, 4. Jänner – 4. Februar 1917] Wien 1917. Katalog der Kollektivaustellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Wien 1921. XI.  Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Wien I., Zedlitz- gasse 6, 4. November –2. December 1923]. XII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Januar 1925]. Wien 1925. XIII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Februar 1926]. Wien 1926. XIV. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagen- bund November 1927]. Wien 1927. Ausz., Mitglsch.: 1910 Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, 1912 Mitglied des Österreichischen Künstlerbund, 192? Mitglied des Metzner Bundes in Böhmen. Grün- dungsmitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (1910), Organisa tion und Beteiligung an deren Ausstellungen. Arbeitsaussschuss-, Hängekommission- und Jury-Mitglied. Das Ziel der neuen Vereinigung war, die Arbeiten ihrer Mitglieder vorzu- führen und dadurch das Interesse der künstlerisch tätigen Frauen zu heben. Qu.: Österreichische Galerie Belvedere Archiv (Nachlass R. Schmidt). L.: Ankwicz-Kleehoven 1922, 1923, 1926, 1929, Fuchs 1972, Jahresberichte der Kunstschu- le 1897–1903, Kuzmany 1910, 1911, Plakolm-Forsthuber 1994, 1998b, 1999, Plener 1929, Selig mann 1910, 1910a, 1920, 1927, Simmons 2001, Zifferer 1910 Megan Brandow-Faller Meindl Eugenie; Schriftstellerin Geb. Klosterneuburg, NÖ, 3. 10. 1874 Gest. Gmünd, NÖ, 3. 5. 1963 LebenspartnerInnen, Kinder: War mit dem Gemeindesekretär der Stadtgemeinde Brünn Hans Meindl verheiratet. Qu.: Gmünd, Archiv für Heimat- und Lokalgeschichte, Teilnachlass. W.: „Midifax, ein Schelmenmärchen. 2 Bände“ (1931), „Zwerg Kunterbunt und andere Mär- chen“ (1932), „Heitere Geschichten und Plaudereien“ (1951), „Märchenland für jung und alt. Gesamtwerk in einem Jahrgang zu 12 Monatsfolgen nach vollendetem 80. Lebensjahr 1–12“ (1955/56), „Der seltene Blütenstrauch“ (1959), „Spielende Gedanken. Zwergengold. Der Stein der Weisen“ (o. J.), „Die Eiskönigin“ (o. J.) L.: Hall/Renner 1992, Heller 2008, Schwab 1949 Susanne Blumesberger Meinhardt Frida Baronin von, Frieda, Müller von Mühlwerth Friederike, Mühlwerth- Gärtner, Meinhardt-Mühlwerth; Schauspielerin und Vortragskünstlerin Geb. Wien, 13. 1. 1879 Gest. Wien, 20. 3. 1955 Herkunft, Verwandtschaften: Entstammt väterlicherseits einer österreichischen Offiziers- familie, mütterlicherseits einem alten ungarischen Magnatengeschlecht. Tochter der Schriftstellerin Baronin Stefanie von Mühlwerth-Gärtner, geb. 30. 3. 1842, Komitat Eisen- berg, Ungarn, und des Friedrich Freiherrn von Mühlwerth-Gärtner, gest. 1890. Soll eine Großnichte der Marie Ebner von Eschenbach sein.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.