Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2219 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2219 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2219 -

Bild der Seite - 2219 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2219 -

M | Meinl2218 Meinl Christine; Sportlerin Geb. ? Gest. ? Ausz.: 34 Preise im Reitsport, diverse Preise in Fahrwettbewerben. 1. Preis für Wertungs- fahrten des ÖTC. L.: Österreich 1918 –1934 Meise Grete, K. G. Meise; Schauspielerin, Sängerin und Kinder- und Jugendbuchautorin Geb. Aschach an der Steyr, OÖ, 11. 6. 1914 Gest. 1996 LebenspartnerInnen, Kinder: Veröffentlichte die meisten ihrer Bücher mit Karl Meise, Pro- fessor an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien, geb. 9. 1. 1905 in Wien, verwendeten zusammen das Kürzel K. G. Meise. Laufbahn: Als Sängerin und Schauspielerin an deutschen Bühnen tätig. Verfasste über 500  Hör spiele mit Themen aus der Kulturgeschichte, Märchen- und Sagenwelt, schrieb Märchen spiele für das Fernsehen. Ausz.: Professorentitel. W.: (alle gem. m. Karl Meise) „Als unsere Großen noch jung waren. Berühmte Männer fin- den ihren Weg“ (1951, mit Valerie Marie Heidt), „Die Kuppel. Michelangelo als Baumeister am St. Peters-Dom“ (1954), „Und sie näht. Ein Erfinderroman“ (1955), „Barry“ (1955), „Ca- melius“ (1955), „Der Defreggerbub“ (1956), „Der Vagabund Chaumonot. Eine Erzählung“ (1956), „Menschen meistern ihr Schicksal. Von Forschern und Künstlern“ (1959), „Kauft bei Pietro!“ (1961), „Die verzauberte Sennhütte“ (1961), „Der kleine Muck“ (1961), „Die Turbine. Das Abenteuer einer Erfindung. Leben und Werk Viktor Kaplans“ (1965), „Der gestiefelte Kater. Ein lustiges Märchen in drei Bildern“ (o. J.). Hörspiel: „Der gestiefelte Kater“ (1975, Kassette und Textbeilage) L.: Binder 1968, Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung 1999, Jam- bor 1960, Stock 1995 Susanne Blumesberger Meisel-Hess Grete, verh. Gellert, Ps. Diotima; Fachschriftstellerin, Frauenrechtsaktivistin und Sexualreformerin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 18. 4. 1879 Gest. Berlin, Deutsches Reich, 18. 4. 1922 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Leopold Meisel-Hess, Fabrikant; Mutter: Julie, geb. Freud. Wuchs wohlbehütet in einem begüterten Elternhaus auf. LebenspartnerInnen, Kinder: 1909 Heirat mit dem Architekten Oskar Gellert, die Ehe wurde bald geschieden. Ausbildungen: Kam mit 10 Jahren in die Erziehungsanstalt in Prachatitz im Böhmerwald. Studium der Philosophie, Soziologie und Biologie an der Universität Wien. Laufbahn: Kam mit 14 Jahren nach Wien, lebte ab 1908 in Berlin. G. M.-H. setzte sich seit der Jahrhundertwende in ihren theoretischen Publikationen detailliert und kritisch mit der „sexuellen Frage“ auseinander: Mutterschaft und Mutterschutz, Bevölkerungspolitik und
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.