Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2232 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2232 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2232 -

Bild der Seite - 2232 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2232 -

Mellin | M 2231 Qu.: Datenbank „Nicht mehr anonym“, Arbeiterbewegung, DÖW, Datenbank VGH, Shoah- Datenbank, DÖW. L.: Dokumentationsarchiv 1984, Fein 1975, Weinert 2004 Mellin Fanny; Schauspielerin Geb. Marburg, Stmk. (Maribor, Slowenien), 10. 11. 1831 Gest. ? Laufbahn: Debütierte 1846 in Villach, lange Zeit Mitglied des Theaters an der Wien und des Carltheaters. 1884 bis 1889 Mitglied des Verbandes des Theaters in der Josefstadt, da- nach erneut am Carltheater engagiert. L.: Eisenberg 1891 Memelauer Stephanie, Memelauer-Nedwed, geb. Nedwed; Widerstandskämpferin Geb. Kaltenleutgeben, NÖ, 8. 10. 1897 Gest. Enschede, Niederlande, 26. 4. 1967 LebenspartnerInnen, Kinder: 1919 Heirat mit Franz Memelauer, Facharbeiter, Wider- standskämpfer, in verschiedenen Lagern und KZs interniert, 1965 an den Folgen ge- storben. Laufbahn: Die Familie Memelauer war aus beruflichen Gründen nach Holland ausgewan- dert. St. M. schloss sich dem Widerstand an. Sie half französischen Kriegsgefangenen und beherbergte alliierte Piloten, die sie mit dem Widerstand in Kontakt brachte. Sie betreute auch Frauen und Kinder inhaftierter Widerstandskämpfer. Ihr Gatte befand sich von 1941– 45 in den KZs Scheveningen, Amersfort, Neuengamme, Sachsenhausen und Berlin-Lich- terfelde. Das Ehepaar Memelauer wurde nach der Befreiung holländischen Widerstands- kämpfern gleichgestellt und für seine Verdienste geehrt. Ausz.: Medaille der Royal Air Force, Medal of Freedom der USA (verliehen 21. 11. 1946), Kriegskreuz durch Frankreich, holländische Ehrung. Biograph. Mitteilungen, Hinweise: Auskunft Mag. Andreas De Valk, österreichische Bot- schaft in Den Haag 2009. Qu.: DÖW. L.: Fein 1975 Christine Kanzler Memmia Sibulla 2. Jh. Geograph. Lebensmittelpunkt: Niederösterreich (Noricum). M. S. lässt ihrem Mann, einem Veteranen der ala I Augusta einen Grabstein setzen. Qu.: Grabstein aus Traismauer (AEA 2007, 176), heute im Museum für Frühgeschichte in Traismauer. Theresia Pantzer
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.