Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2250 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2250 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2250 -

Bild der Seite - 2250 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2250 -

Mier | M 2249 Mier Anna, geb. Wierer, verh. Anna Grfn. von Mier; Sängerin und Komponistin Geb. Wien, 24. 9. 1844 Gest. Nancy, Frankreich (?), 1918 LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete am 4. 3. 1867 Heinrich Graf von Mier (1829 –1879), k. k. Kämmerer. Ausbildungen: Studierte Gesang bei Mary von Praun und Klavier bei Mitternast. Laufbahn: War als Konzertsängerin und Komponistin tätig. Debütierte als Sängerin wahr- scheinlich im November oder Dezember 1860 im Saal Ehrbar. Lebte ab ca. 1900 in Nancy. Ihre Klavierlieder wurden in Wiener Konzertsälen aufgeführt und im Wiener Verlag Wes- sely gedruckt. L.: Marx/Haas 2001 Migerka Else, auch Elsa; Frauenrechtsaktivistin und Schriftstellerin Geb. ? Gest. Graz, Stmk., (nach 1915 und vor 1928) Herkunft, Verwandtschaften: Tochter von Helene Migerka (1867–1928), Lyrikerin und Er- zählerin. Schwester: Helene. Laufbahn: Über das Leben von E. M., Schwester der Schriftstellerin Helene Migerka, ist nur wenig bekannt. Bis zum Jahr 1911 publiziert sie regelmäßig in den Frauenzeitschriften „Neues Frauenleben“, „Der Bund“ und „Dokumente der Frau“. Befreundet war sie mit Caro- line Gronemann, deren Nachruf sie verfasste. Nach der Übersiedlung der Familie Migerka nach Graz im Jahr 1915 verliert sich ihre Spur. Mitglsch.: Zeitungskommission (Bund Österreichischer Frauenvereine). W.: „Auf der Schwelle  – Allerleirauh  – der Protestantismus und die Frauen [Rezensionen]. In: Der Lehrerinnen-Wart 12“ (1900), „Caroline Gronemann [Nachruf]. In: Der Bund  6“ (1911),„Dänische Frauenvereine: Kopenhagener Bericht. In: Der Lehrerinnen-Wart 13“ (1901), „Die Frau im Reiche Aesculaps  – das Weib in seiner geschlechtlichen Eigenart  – Dienstbotenfrage [Rezensionen]. In: Der Lehrerinnen-Wart 12“ (1900), „Rundschau. In: Der Lehrerinnen-Wart 12“ (1900), „Über den Wert der Vereinigung. In: Mitteilungen der Vereini- gung der arbeitenden Frauen 3“ (1900), „Von modernen Frauenromanen. In: Österreichische Frauen-Rundschau 7“ (1909), „Wiener Rundblick. In: Der Lehrerinnen-Wart 13“ (1901) L.: Rudel-Zeynek 1928, http://www.fraueninbewegung.onb.ac.at/ Migerka Helene; Lyrikerin und Schriftstellerin Geb. Brünn, Mähren (Brno, Tschechien), 13. 9. 1867 Gest. Graz, Stmk., 26. 3. 1928 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Franz Migerka (1828 –1915), Gewerbefachmann und Beamter im Handelsministerium; Mutter: Katharina Migerka, geb. Kämpffat (1844 –1922), Schriftstellerin; Schwester: Else Migerka, Schriftstellerin; H. M.s Mutter Katharina war in den 1870er und -80er Jahren zentral an der Errichtung und Leitung von hauswirtschaft- lichen Schulen zur Heranbildung von Dienstmädchen beteiligt. Katharina Migerka und Helenes Schwester Else errichteten 1894 den „Hilfsverein für Lehrmädchen und jugend- liche Arbeiterinnen“ mit Haushaltungs- und Abendkursen, Stellenvermittlung, einem
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.