Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2262 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2262 -

Bild der Seite - 2262 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2262 -

Mink | M 2261 sein, doch rechtfertigen diese kaum das abqualifizierende Urteil des „famosen Ehepaars“ durch Ludwig Welti, der sogar in P.s bleichem, undurchsichtigem Antlitz einen Zug zum Dämonischen erkennen will. Plankenmair wurde in den Diensten Herzog Ernsts von Bayern Nachfolger des General- kriegskommissärs Hieronymus Michiels aus Antwerpen; beide waren in Köln, insbesondere beim adligen Domkapitel, als Ausländer verhasst. Plankenmair ist vor dem 2. Januar 1599 als oberster Kriegsrat und Feldzeugmeister in Bayern und als Pfleger von Landsberg gestor- ben. Sein Reichtum ist auf die Beschaffung von Kriegsvolk und Kriegsgerät zurückzuführen. So schuldete ihm der Erzbischof Ernst zuletzt 47.043 Gulden, zahlbar in zwei Halbjahres- raten; Plankenmair hatte als Hauptmann zu Kaiserswerth für den Erzbischof bei dessen Amtsantritt zur Sicherung seiner Herrschaft ein ansehnliches Kriegsvolk zu Ross und zu Fuß angeheuert. Aus ihrer Ehe ging eine Tochter hervor, die nach ihrer ehemaligen Herrin Hortensia getauft wurde. Hortensia Plankenmair heiratete 1599 im Rahmen einer pompösen Hochzeitsfeier Christoph Paradeiser zu Neuhaus und Gradisch, Erblandjägermeister in Kärnten, Ober- stallmeister, Rat und Kämmerer Erzherzog Maximilians III., Stadthauptmann von Graz. Hortensia ist bereits am 12. Mai 1604 gestorben; sie wurde in der St. Jakobskirche in Inns- bruck beigesetzt. Ihr Mann richtete ihr 1606 für den Betrag von 1.000 Gulden eine wö- chentliche Messe und einen Jahrtag ein, verbunden mit einer Speisung von 25 Armen, die für sie beten sollten. In der Hohenemser Ahnengalerie sind zwei Ölgemälde der unverheirateten P. von 1577 und 1578 überliefert, beide im Städtischen Museum und Galerie Polička (CS). L.: Burmeister 2009a, Křížová/Junek 1999, Moser 2004, Walsh 1991, Welti 1954 Karl Heinz Burmeister Mink Therese, geb. Schweitzer; Sängerin Geb. Wien, 1812 Gest. Wien, 24. 9. 1881 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Alois Mink (1802–74), Zeichner und Aqua- rellist. Laufbahn: Ab 1824 an das Deutsche Theater in Pest engagiert, brillierte sie in allen ersten Sopranpartien und wurde bald zum Publikumsliebling („ungarische Nachtigall“). Ab 1838 trat sie am Hoftheater in München als umjubelte Primadonna auf, beendete aber wegen finanzieller Kontroversen mit der Intendanz frühzeitig ihren Vertrag. Ab 1841 wirkte sie wieder am Deutschen Theater in Pest, wo sie, als ihr Stimme an Glanz verlor, auch als Lokal- sängerin auftrat. Hauptrollen: Norma (V. Bellini, Norma), Julia (ders., Romeo und Julia), Agathe (C. M. v. Weber, Der Freischütz), Donna Anna (W. A. Mozart, Don Giovanni), Gräfin (ders., Die Hochzeit des Figaro), Valentine (G. Meyerbeer, Die Hugenotten), Iphigenie (Chr. W. Gluck, Iphigenie auf Tauris), Alceste (ders., Alceste), Semiramis (G. Rossini, Semiramis). L.: Almanach der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger 1882, Binal 1972, Flüggen 1892, Kosch 1953, Küstner 1853, ÖBL, Zenger 1923
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.