Seite - 2264 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2264 -
Text der Seite - 2264 -
Mintzer | M 2263
Business Cycles: U. S. and Britain since 1880“ (1959), Cyclical Fluctuations in the Exports
of the United States Since 1879“ (1967), „Dating Postwar Business Cycles: Methods and
their Application to Western Germany, 1950 – 67“ (1969), „U. S. Import Quotas: Costs and
Consequences“ (1973)
L.: Browne 1981, Craver 1986, Erinnerungen von Ludwig v. Mises 1978, Hulbert 1983,
Klein 1997, Kröner 1983, Mises 1978a, Nautz 1990, Nautz 1997, Nautz 2002, ÖNB 2002,
www.rootsweb.com
Mintzer Ida J.; Dermatologin
Geb. Wien, 10. 12. 1893
Gest. New York City, New York, USA, 9. 11. 1970
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Marcus A. Mintzer; Mutter: Zivia Halpern.
LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit Bertram Krugmann; Kinder: Mitchel
Krugman, Gloria Karmiohl, Joan Kornblum.
Ausbildungen: Studierte am New Yorker Medical College and Hospital für Women, 1916 M. D.
Laufbahn: Lebte ab 1900 in den USA, 1917–1919 am Middletown State Hospital tätig,
1919 bis 1930 Instructor, später klinische Professorin für Dermatologie am Flower and Fifth
Avenue Hospital, 1930 –1959 Assistentin und Chef-Dermatologin an verschiedenen Spi-
tälern, unter anderem am Jamaica Hospital, am Queens General Hospital und am Triboro
Hospital, nebenbei Beratertätigkeiten. Begründerin der Long Island Dermatology Society.
Mitglsch.: Mitglied des American College of Physicians und des American Board of Der-
matology and Syphilology.
L.: New York Times Obituaries Index 1980, Karpman 1972, Schneidermann /Carim 1965
Mirani Therese; Kunsthandwerkerin
Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 2. 12. 1824
Gest. Wien, 24. 5. 1901
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann Heinrich Mirani (1802–1873), Schriftsteller.
Laufbahn: Th. M. erfand eine neue Stickereigattung, die „Broderie dentelle“, und eine neue
Spitzenart: „Points Imperial“. Sie leitete ab 1890 die k. k. Fachschule für Kunststickerei, ar-
beitete bei verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen (Artikel über Mode, sog. weibliche
Arbeiten, Hauswesen) und war u. a. Modereferentin der „Neuen Freien Presse“.
Ausz., Mitglsch.: 1865 Titel k. k. Kammer-Kunststickerin; sie wurde für ihre Arbeiten auf
der Pariser Weltausstellung 1867 mit einer Medaille ausgezeichnet und als erste Frau in die
Jury aufgenommen.
L.: 100 Jahre Unterrichtsministerium 1948, Bettelheim 1897–1917, Braun/Fürth/Hönig
1930, Dokumente der Frauen 1901, Eisenberg 1893, Kürschner 1879, ÖBL, Wurzbach, NFP
15. 1. 1900, 25. 5. 1901 und 17. 4. 1925, www.onb.ac.at/ariadne/
Mirsky-Tauber Regina, auch: Regine, geb. Tauber; Lyrikerin, Schriftstellerin und
Journalistin
Geb. Kun-St. Miklosch, Ungarn, 16. 7. 1865
Gest. ?