Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2269 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2269 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2269 -

Bild der Seite - 2269 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2269 -

M | Mises2268 Mises Helena; Malerin Geb. Lemberg, Galizien (Lwiw, Ukraine) Gest. ? Ausbildungen: Nahm schon als Kind Zeichenunterricht. Laufbahn: Schuf Skizzen und Zeichnungen und wählte dafür oft Szenen aus dem Leben der „unteren Klassen“ („Judenknabe“, „Armensuppe“). L.: Wininger Bd. 4 Mises Margit von, geb. Herzfeld, verh. Serény, verh. v. Mises; Schauspielerin, Herausgeberin und Übersetzerin Geb. Juli 1890 Gest. 25. 6. 1993 LebenspartnerInnen, Kinder: Witwe von Ferdinand Serény. In zweiter Ehe war M. v. M. mit Ludwig Heinrich Edler von Mises (1881–1973) verheiratet, den sie liebevoll „Lu“ nannte. Er war ein österreichisch-US-amerikanischer Wirtschaftswissenschafter, Theoretiker des Libertarismus und einer der wichtigsten Vertreter der Österreichischen Schule der Nati- onalökonomie im 20. Jahrhundert. Das Paar lernte sich in den 40er Jahren in der Schweiz kennen, sie heirateten und gemeinsam flohen sie vor den Nazis nach N. Y., USA. Laufbahn: Anfangs hatte es das Paar schwer in N. Y. Fuß zu fassen, da Ludwig von Mises kei- ne Anstellung fand und das Paar von Ersparnissen leben musste. Schließlich konnte er an der N. Y. University als Professor lehren, eine Tätigkeit, die er bis 1969 ausführte, jedoch nicht von der Universität bezahlt wurde, sondern von Lawrence Fertig, einem Geschäftsmann. Nach dem Tod Ludwig von Mises, veröffentlichte M. v. M. seine Manuskripte und hatte auf jeden einzelnen Schritt von der Übersetzung bis zum Druck ein Auge, was ihr unter Freunden den Beinamen „one-woman-Mises-industry“ einbrachte. Sie war Vorsitzende des Ludwig von Mises-Instituts und war stets auf die Verbreitung seiner Ideen wie Freiheit und freie Märkte bedacht. 1973 begann M. v. M. ihre Memoiren zu verfassen, die sie nach drei Jahren publi- zierte und die die Geschichte ihrer Ehe erzählen. Das Ehepaar von Mises verstand sich selbst als unzertrennliches Team und M. v. M. unterstützte ihren Mann in seiner Stellung und Tätigkeit, war aber als starke Frau an seiner Seite bekannt. M. v. M. starb in ihrem Apartment auf der Manhattan’s Upper West Side, N. Y., das sie mit ihrem Mann seit 1942 bewohnte. In ihrer Freizeit liebte sie es bis ins hohe Alter von 90 Jahren spazieren und bergsteigen zu gehen. W.: „My Years with Ludwig von Mises“ (1976), „Ludwig von Mises, der Mensch und sein Werk“ (1981) L.: www.mises.org/content/mmisesbio.asp, www.mises.org/daily/2875, Wikipedia Mitsche Theresia jun., Therese; Bürstenmachergehilfin und Widerstandskämpferin Geb. 25. 9. 1922 Gest. 12. 1. 1945 LebenspartnerInnen, Kinder: Mutter: Therese/Theresia Mitsche (1884 –1945); Vater: Andrej Mitsche (1893 –1989), Bürstenbinder. Ausbildungen: Volksschule mit gewerblicher Lehre. Laufbahn: Th. M. organisierte und transportierte Gegenstände zu und von den Partisa-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.