Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2276 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2276 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2276 -

Bild der Seite - 2276 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2276 -

Mödl | M 2275 Variété „Orpheum“ in Karlsbad und machte es zu einem „Etablissement von Weltruf“. Nach dem Tod ihres Mannes übernahm A. M. die Direktion nicht mehr. Von 1915 bis 1930 arbei- tete A. M. in den USA in verschiedenen Berufen und ab 1930 wieder in Wien. A. M. taucht in Gedichten von F. Wedekind, der sie im Zirkus Herzog in Zürich sah, auf. Sie und ihre Schwester gelten als Vorbild für Luisa und Radiana in K. Hauptmanns „Tobias Bundschuh“. L.: BLÖF, ÖBL, Kunst und freie Berufe (Solidarität), Zentralorgan der Gewerkschaft, Jg.16, 1961, Nr. 148 Mödl Martha; Sängerin Geb. Nürnberg, Deutsches Reich (Deutschland), 22. 3. 1912 Gest. Stuttgart, Deutschland, 17. 12. 2001 Ausbildungen: Begann erst mit 28 Jahren ihr Gesangsstudium am Konservatorium in Nürn- berg, später Schülerin von Otto Mueller in Mailand. Laufbahn: Sopran bzw. Mezzosopran. Gefeierte Wagner-Sopranistin. 1943 Debüt in Rem- scheid als Mezzosopran. 1945– 49 an der Rheinoper in Düsseldorf, 1949/50 in London, ab 1951 in Bayreuth. Engagements in Hamburg, München, Rom, Mailand, Wien, Buenos Ai- res und an der Met in New York folgten. Ab 1955 auch an der Wiener Staatsoper (Leonore in Beethovens „Fidelio“ bei der Wiedereröffnung 1955). In den 1960er Jahren widmete sich M. M. zunehmend dem Charakterfach. Trat bis Anfang 2001 auf der Bühne auf. Ausz.: Kammersängerin. W.: „So war mein Weg“ (1998) L.: ÖBL (unpubl.), Schäfer 1967, www.aeiou.at Modl-Onitsch Emma, geb. Onitsch; Montanistin Geb. Villach, Kärnten, 3. 10. 1919 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Johann Onitsch; Mutter: geb. Zenz. LebenspartnerInnen, Kinder: Erich K. Modl, Dr. mont., 1950. Ausbildungen: Studium der Ingenieurwissenschaften an der Montanuniversität Leoben. Diplom und 1944 Promotion (damit erste Doktorin der montanistischen Wissenschaften). Laufbahn: Assistentin an der Montanuniversität Leoben, Institut für Metallkunde und Werkstoffprüfung. 1950 Habilitation. 1956 Dozentin an der ETH Zürich, später Professo- rin ebd. Ihr wissenschaftliches Interesse galt der Pulvermetallurgie und der Gießereimetal- lurgie. Zahlreiche fachspezifische Veröffentlichungen. L.: Poggendorf VII, Strohmeier 1998, Who’s Who in Switzerland 1964, 1983, http://www. unileoben.ac.at/ Modl-Toman Gabriele; Sängerin Geb. ? Gest. 1848 Ausz.: Verkehrsflächenbenennung: Modl-Toman-Gasse, 1130 Wien, seit 1955. L.: Autengruber 1995
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.