Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2279 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2279 -

Bild der Seite - 2279 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2279 -

M | Molny-Pluch2278 Laufbahn: Mit 20 Jahren wurde sie Lehrling im größten Geschäft in Wörgl, nach drei Jahren war sie erste Verkäuferin. T. M. erlangte mit 23 Jahren den Gewerbeschein und eröffnete zusammen mit ihrer Schwester ein Geschäft in Wörgl. Nach ihrer Hochzeit ging sie mit ihrem Mann nach Kundl, wo er eine Säge und eine Mühle betrieb. Nach fi- nanziellen Schwierigkeiten betrieb sie mit ihrem Mann eine Ziegelei, bei der auch schon die Kinder mithalfen. Doch auch die Ziegelei musste bald aufgegeben werden. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg zog sie mit ihrer Familie nach Innsbruck und schlägt sich mit Gelegenheitsarbeit und einem Altwarenhandel durch. Schließlich gründete sie erneut ein Lebensmittelgeschäft und bald darauf einige Filialen. Sie schuf mit „Mölk-Brot“ einen unverwechselbaren Markenartikel. Sie leitete das Unternehmen bis zu ihrem Tod im Jahr 1958 selbst. L.: Frauen in Innsbruck, http://www.mpreis.at/unternehmen/geschichte/ Molny-Pluch Erika, geb. Smolnig; Schriftstellerin, Lyrikerin und Dramatikerin Geb. Patergassen, Kärnten, 28. 6. 1932 Gest. Wien, 26. 8. 1990 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Röntgenologe; Mutter: Krankenschwester. LebenspartnerInnen, Kinder: 1960 Heirat mit Thomas Pluch (1934 –1992), Autor und Jour- nalist. Zwei Töchter: Barbara (* 1965) und Agnes (* 1968). Ausbildungen: Begann, um in das elterliche Röntgeninstitut eintreten zu können, zunächst eine Ausbildung zur Röntgenologin, vertrug jedoch die Strahlung nicht und studierte Wirt- schaftswissenschaften in Wien. Laufbahn: War zunächst als Fremdsprachenkorrespondentin tätig, übersetzte Theaterstücke aus dem Italienischen, verfasste Drehbücher für das Fernsehen und ab Mitte der 1970er Jahre Kabaretttexte. Gründete 1987 die Frauenkabarettgruppe „Die Menubln“. Sie verfasste auch Werbetexte und schrieb u. a. für Dolores Schmidinger und Erwin Steinhauer. W.: „Bruchstücke“ (1984), „Der Turm“ (1986), „ Die Frau des Malers“ (1988), „Der liebe Gott des Waldviertels“ (1988 gem. m. T. Pluch), „Perpetuum mobile“ (1989) L.: www.aeiou.at, http://www.kabarettarchiv.at/ Molo Trude von; Schauspielerin Geb. Wien, 22. 12. 1906 Gest. 1989 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Walter von Molo (1880 –1958), Schriftsteller und Dra- matiker. Zwillingsbruder: Conrad von Molo, Cutter und Filmproduzent. LebenspartnerInnen, Kinder: War verheiratet mit Kurt Bernhardt. Ausbildungen: Schauspielunterricht bei Mary Wigman. Laufbahn: Bis 1933 spielte sie an Berliner Bühnen, 1932/33 am Komödienhaus. 1931 erhielt sie in „Der Raub der Mona Lisa“ ihre erste Filmrolle. Sie spielte nur in neun Filmen, hatte damit aber sehr großen Erfolg. Sie emigrierte nach Lateinamerika und ging später in die USA. Ausz.: 1987 Bundesfilmpreis Berlin. L.: Trapp/Mittenzwei 1999, Wikipedia
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.