Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2377 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2377 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2377 -

Bild der Seite - 2377 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2377 -

N | Neumann-Pisling2376 im KZ Theresienstadt verschwand. Auch verwandt mit Otto und Lily Frey (Emigration nach Pasadena, Kalifornien), Ernst und Trude Lehnert (London, England), Bettina Lehnert (New York, USA), Hans Lehnert, Dorothy und Gertrude Frey (Neuseeland). Laufbahn: Stillleben und Blumenmalerin, malte vorwiegend Ölbilder. Tätig in Wien um 1900. Durch den „Anschluss“ wurde H. N.-P., die jüdischer Herkunft war, zur Emigration gezwun- gen. Im Mai 1939 wanderten sie und ihr Mann nach Neuseeland (durch die Schweiz) aus. Der Sohn Friedrich, der über England nach Neuseeland gekommen war, befand sich schon dort. Über ihre letzten Lebensjahre und Werke in Neuseeland ist sehr wenig bekannt. In Wellington malte H. N.-P. weiter, hauptsächlich kleine Öl-Blumenstücke, die sie in einem Möbel-Geschäft (Hurdley’s) verkaufte. Auch zeichnete sie Kohleporträts für FreundInnen und Bekannte. Mitglsch.: Gründungsmitglied (1910) und erste Kassierin (1910 –1914) der Vereinigung bil- dender Künstlerinnen Österreichs, Organisation und Beteiligung an deren Ausstellungen (s. u.). Arbeitsausschuss-, Hängekommissions- und Jurymitglied. Das Ziel der neuen Ver- einigung bezweckte, die Arbeiten ihrer Mitglieder vorzustellen und dadurch die Interessen der künstlerisch tätigen Frauen zu unterstützen. Ab 1910 Vorstandmitglied der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs. Ausstellungen: 1919 Winterausstellung Wiener Künstlerhaus. Katalog der XXXVII. Aus- stellung der Vereinigung Bildender Künstler Österreichs, Wien. I. Ausstellung der Vereini- gung bildender Künstlerinnen Oesterreichs. „Die Kunst der Frau.“ Wien 1910. Katalog der II. Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs, Hagenbund [Septem- ber – Oktober 1911]. Wien 1911. Katalog der dritten Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreich. Wien 1912. Katalog der fünften Ausstellung der Vereinigung bil- dender Künstlerinnen Österreichs [I. Maysedergasse 2. Jänner – 4. Februar 1914]. VII.  Aus- stellung [I. Maysedergasse 2, 4. Jänner – 4. Februar 1917] Wien 1917. XI.  Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Wien I., Zedlitzgasse 6, 4. November – 2.  December 1923]. XII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Ös- terreichs [Hagenbund Januar 1925]. Wien 1925. XIII. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund Februar 1926]. Wien 1926. XIV. Jahres- ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs [Hagenbund November 1927]. Wien 1927. XV. Jahresausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Öster- reichs [Glaspalast Burggarten September – Oktober 1929]. Wien 1929. Zwei Jahrhunderte Kunst der Frau in Österreich: Jubiläums-Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerin- nen Österreichs [Hagenbund 26. Mai – 9. Juni 1930]. Wien 1930. Qu.: Österreichische Galerie Belvedere Archiv (Nachlass R. Schmidt), Architekturzentrum Wien Architektenlexicon (Alexander Neumann), Maria Newman (Enkelkind der Künstle- rin, wohnhaft in Neuseeland). L.: Fuchs 1979, Jahresbericht der VBKÖ 1912, Aufbau: Vereinsblatt des German Jewish Club in New York (9 November 1945): S. 21 Megan Brandow-Faller
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.