Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2388 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2388 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2388 -

Bild der Seite - 2388 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2388 -

Niedermoser | N 2387 In ihren Bildern bewegt sich E. N. geschickt zwischen gehobener Haute Couture und mas- sentauglicher Werbung. Sie gab der Konsumkultur der Wiener Nachkriegszeit ein Gesicht. Als Fotografin wollte sie nicht Künstlerin sein, sondern Handwerkerin. Ihre Sammlung von Fotografien ist ein wichtiges Dokument der Populärkultur. Anton Holzer Niedermoser Friederike, geb. Domnosil; Architektin Geb. Wien, 13. 10. 1904 Gest. 2000 LebenspartnerInnen, Kinder: 1928 Heirat mit Otto Niedermoser (1903–1976), Architekt. Tochter: Gabriele (* 1933), Kostüm- u. Bühnenbildnerin, Prof. a. d. Angewandten. Ausbildungen: Inskription im Studienfach Architektur in Graz oder Wien. Kunstgewerbe- schule bei Oskar Strnad und Carl Witzmann. Laufbahn: Zusammenarbeit mit ihrem Mann, später Leitung der Möbelfirma Niedermoser. L.: Eberwein 2004, Plakolm-Forsthuber 1994, www.architektenlexikon.at/ Niederreiter Josefine; Damenschneiderin Geb. ? Gest. ? Laufbahn: Gehörte im 19. Jahrhundert zu den bekannten Damenschneiderinnen Wiens: „Es gab (in Wien) zwei große Gruppen von Schneidern, die Herren- und die Damenklei- dermacher. War dieses Gewerbe in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich in der Hand der Männer, so trat in der zweiten Jahrhunderthälfte eine Änderung ein, die es auch den Frauen gestattete, dieses Gewerbe selbständig auszuüben und nicht nur, wie vorher, als Gehilfin oder Hilfsarbeiterin tätig zu sein.“ (Kaut, S. 62) L.: Kaut 1970 Niegl Agnes; Pädagogin Geb. Brunn am Gebirge, NÖ, 2. 9. 1913 Gest. Brunn am Gebirge, NÖ, 2. 3. 2008 Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule, einjähriger Lehrgang für hauswirtschaftliche Be- rufe, Lehrerinnenbildungsanstalt, Matura 1932, Befähigungsprüfung für Kindergärtnerin- nen und Lehrerinnen. Nebenberufliches Studium der Pädagogik, Psychologie und Haus- wirtschaft, 1948 Promotion zur Dr.in phil. Laufbahn: Als Lehrerin an Volks- und Hauptschulen in Niederösterreich und Wien tätig. In der NS-Zeit mit der nicht zutreffenden Begründung „Präsidentin eines illegalen Kultur- vereines“ zu sein, nach Polen strafversetzt. Kehrte nach Kriegsende nach Wien zurück und war wieder im Lehrberuf tätig. Ab 1948 in der pädagogischen Abteilung des Bundesminis- teriums für Unterricht und Kunst. 1960 Gründung des Bundesinstituts für Heimerziehung. Schrieb seit 1959 Beiträge für die Zeitschrift „Unsere Kinder. Fachzeitschrift für Kindergar- ten, Horte und Heime“. Gilt als eine der großen Gründergestalten der Katholischen Aktion und Pionierin der Mädchenbildung und des Kindergartenwesens. Ausz., Mitglsch.: Mitglied der Diözesansynode, des Akademikerverbandes, Leiterin der Kom-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.