Seite - 2398 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Bild der Seite - 2398 -
Text der Seite - 2398 -
Norwill | N 2397
Laufbahn: Ab dem Wintersemester 1919/20 –1922/23 Assistentin am Ersten Physikali-
schen Institut bei Professor Lecher.
Qu.: UA Wien, ÖSta, nawi-Modul Bischof.
Norwill Camilla; Sängerin
Geb. Eibenschütz, Mähren (Ivančice, Tschechien), 1860
Gest. ?
Laufbahn: Lebte und wirkte in Wien.
L.: Eisenberg 1891
Noske-Sander Sophie; Malerin und Goldschmiedin
Geb. Wien, 5. 3. 1884
Gest. Wien, 6. 5. 1958
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Maler und Grafiker Hugo Noske
(1886 –1960).
Ausbildungen: Akademie für angewandte Kunst 1902–1904.
Laufbahn: 1938 Kommissarische Leiterin der „Vereinigung bildender Künstlerinnen Öster-
reichs“, Wien.
Mitglsch.: Mitglied im „Österreichischen Werkbund“ und im „Bund deutscher Maler Öster-
reichs“.
L.: Hofmann 1936, Johnson 2012, Plakolm-Forsthuber 1994
Nöst Friederike; Politikerin
Geb. 18. 4. 1911
Gest. November 1942
Laufbahn: SDAP-Politikerin, Mitarbeiterin von „Der rote Stachel“.
L.: Pasteur 1986
Nostitz Pauline, Gräfin Mathilde Pauline von Nostitz-Rieneck (zu Rockitnitz), geb. Baronin
des Granges, verw. Helfer; Forschungsreisende und Reiseschriftstellerin
Geb. Gut Zinnitz in der Niederlausitz (bei Calau), (Brandenburg, Deutschlands) 1801
Gest. Bad Egart (Gemeinde Partschins nahe Meran), Südtirol, Italien), 9. 7. 1881, lt. Gotha
12. 7. 1881
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Karl Philipp des Granges, Rittergutsbesitzer und Land-
schaftsmitglied in der Lausitz; Mutter: Sophie, geb. Freiin von Bülow. Sieben Geschwister.
LebenspartnerInnen, Kinder: In erster Ehe verheiratet mit dem Arzt und Naturforscher
Johann Wilhelm Helfer (1810 –1840), Heirat 24. 6. 1834 in Dresden; in zweiter Ehe mit dem
böhmischen Grafen und k. k. Kämmerer Joseph Dittmar von Nostitz-Rieneck (zu Rokitnitz,
1794–1871), Heirat 5. 7. 1844 in Dresden. Kinderlos.
Ausbildungen: Zunächst Hauslehrer auf Gut Zinnitz für alle acht Geschwister, als die Brü-
der in Dresden das Kadettencorps besuchten, übernehmen die Eltern den Unterricht der
Mädchen, allerdings nur sporadisch. Der Vater lehrt sie Pflanzenkunde und alle in der Land-
wirtschaft erforderlichen Tätigkeiten. Mit zehn Jahren fordert er seine Tochter P. N. auf, sich
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 2, I – O
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1026
- Kategorie
- Lexika