Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Seite - 2412 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2412 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Bild der Seite - 2412 -

Bild der Seite - 2412 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O

Text der Seite - 2412 -

Oberparleitner | O 2411 W.: „Rheda v. Rothenhof“ (1899), „Die barmherzige Samariterin. Hanna. (2 Wiener Geschichten)“ (1907) L.: Degener 1909, Pataky 1898, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Oberparleitner Maria, Ps. Marianne Ernhold; Schriftstellerin, Lyrikerin und Lehrerin Geb. Kaplitz, Böhmen (Kaplice, Tschechien), 28. 1. 1876 Gest. Steyr, OÖ, 6. 12. 1954 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ignaz Oberparleitner (1846 –1922), Lehrer und Hei- matdichter. Ausbildungen: Lehrerinnenbildungsanstalt Budweis, Reifeprüfung in Prag. Laufbahn: Volksschullehrerin in Pflanzen und Kaplitz, wegen eines Halsleidens vorzeitig pensioniert. Ihre Erzählungen und Novellen erschienen u. a. in der „Budweiser Zeitung“, der „Bohemia“, der „Wiener Illustrierten“ und der Zeitschrift „Der Böhmerwald“. In späteren Jahren verfasste sie auch einige Frauenromane. Seit dem Jahr 1918 ständige Mitarbeiterin einer Dresdner Familienschrift. Qu.: Böhmerwaldmuseum Passau. W. u. a.: „Die graue Tanne von Alpenried“, „Die Tränen der Marie von Maine“, „Golgatha“, „Die heilige Lüge“, „Im Zeichen des Kains“, „St. Margarethe unter den Linden“, „Das Tor der Liebe“, „Es waren zwei Königskinder“, „Das Sonnenhof-Prinzeschen“ L.: Hall/Renner 1992, Lebensbilder 1933 Obiditsch-Mayer Irmtraud; Anatomin Geb. Weidenau, Ost-Sudetenland (Vidnava, Tschechien), 25. 6. 1913 Gest. Dezember 1995 Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Alfred Mayer; Mutter: Maria, geb. Göbel. LebenspartnerInnen, Kinder: 1942 Heirat mit Dr. Rolf Obiditsch, später Oberarzt am Pa- thologisch-anatomischen Institut der Universität Wien. Ausbildungen: Volks- und Mittelschule in der Bundeserziehungsanstalt Hernals in Wien; ab 1931 Studium der Medizin an der Universität Wien, 1937 Promotion. Laufbahn: 1934 –37 Demonstratorin bei Prof. Eduard Pernkopf am Zweiten Anatomischen Institut; 1937 Hilfsärztin am Pathologischen Institut, im Oktober 1938 Nachfolgerin von Carmen Coronini-Cronberg als Assistentin; ab Herbst 1937 Mitglied einer illegalen Be- triebszellenorganisation des AKH Wien, 1. 2. 1938 Mitglied der NSDAP, ab März 1938 Ärztin (Bannärztin) des BDM; 1943 Dr.med.habil.; 1948 Ansuchen um neuerliche Ver- leihung der Venia Legendi, ab 1954 ständige Hochschulassistentin, 1960 Ernennung zur außerordentlichen Professorin, ab 1972 Leiterin des pathologisch-histologischen Laborato- riums am pathologisch-anatomischen Institut der Universität Wien. Qu.: ÖSta, UA Wien. W. u. a.: Mitverfasserin des Österreichischen Standardlehrbuchs der pathologischen Ana- tomie. L.: Horn 2002
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 2, I – O
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
2, I – O
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1026
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.