Seite - 2450 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2450 -
Text der Seite - 2450 -
P |
Pammer2450
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ferdinand Pamberger (1873 –1956), Maler, Grafiker
und Lehrer an der fachlichen Fortbildungsschule für Lithographen. Stein- und Kupferdrucker
in Wien sowie an der Kunstgewerbeschule Graz.
Laufbahn: Unterrichtete in den 1940er Jahren an der Kunstgewerbeschule in Graz Kostüm-
kunde. Arbeiten für: Gmundner Keramik und für die Wiener Werkstätte (Keramik, Stoffe).
Schuf Wandmalereien, Bühnenbild- und Kostümentwürfe, Plakatentwürfe, Illustrationen
und Terrakotten.
L.: Schweiger 1990, www.bildindex.de/, www.deutschefotothek.de/
Pammer Hertha, geb. Hiltl; Theologin und Entwicklungshelferin
Geb. Wien, 21. 6. 1905
Gest. Wien, 25. 12. 1995
Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Elsa von Hiltl, geb. Neumann-Spallart; Vater: Ernst
R. v. Hiltl, Oberst; Schwester: Nora v. Hiltl (1905–1979), Ministerialrätin im BMUK und
Gemeinderätin.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1935 Heirat mit Dr. Maximilian Pammer, Präsident des Ös-
terreichischen Statistischen Zentralamtes; drei Kinder: Maximilian (* 1936), Dr., BM für
AA, Gesandter; Ernst (* 1937), Dr., Rechtsanwalt; Elisabeth verh. Nopp (* 1940), Dr.
Ausbildungen: Matura, Fachausbildung für Management, Verlags- und Druckereiwesen;
theologische Ausbildung.
Laufbahn: Bis zur Eheschließung Bilanzbuchhalterin; nach 1945 Aufbau der katholischen
Frauenbewegung im Rahmen der Katholischen Aktion, 1957–1979 deren Vorsitzende;
1963 –82 Direktorin der Stelle für Entwicklungsförderung der Österreichischen Bischofs-
konferenz; 1957 Einführung des Familienfasttages sowie Stipendienaktionen für Studenten
aus Entwicklungsländern.
Ausz., Mitglsch.: 1965 Koreanische Ehrung in Seoul (Prof. und Orden), 1978 Großes
Ehren zeichen für Verdienste um die Republik Österreich; Hertha-Pammer-Preis der Ka-
tholischen Frauenbewegung Österreichs (Referat „Entwicklungsförderung“).
L.: BLÖF
Pancera Gabriele (Ella), verh. Blüthner, verh. Krill, verh. Haenel; Pianistin
Geb. Wien, 15. 8. 1876
Gest. Bad Ischl, OÖ, 10. 5. 1932
LebenspartnerInnen, Kinder: 1898–1910 verheiratet mit M. Blüthner, Klavierfabrikanten-
sohn; bis 1923 verheiratet mit J. Krill, Inhaber des Hesse-Verlages; 1924 Heirat mit W. Haenel.
Ausbildungen: Erhielt ersten musikalischen Unterricht am Institut Hanausek in Wien, Stu-
dium am Wiener Konservatorium (Klavier bei J. Epstein und Leschetitzky sowie Theorie
bei dem Brucknerschüler Vockner). In Weimar Schülerin von Stavenhagen.
Laufbahn: G. P. trat bereits mit 13 Jahren öffentlich auf und unternahm ab 1892 ausgedehn-
te Konzertreisen, die sie durch Österreich, Deutschland, Russland, Skandinavien, Italien
und Frankreich führten. Besonders in England wurde sie gefeiert und mit Liszt verglichen.
L.: Altmann 1936, Eisenberg 1893, Müller 1929, ÖBL, AMZ 1932, S. 291, Die Musik, Jg. 24,
1932, S. 720; LVbl. 10. 5. 1957, NZM 1932, S. 644
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika