Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2464 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2464 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2464 -

Bild der Seite - 2464 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2464 -

P | Parmentier2464 Als wichtigster Grundsatz galt G. P.-M. aber stets die Selbstverantwortung als „moralische Anarchistin“. W. u. a.: „Das Wunderkind und sein Scheitern. In: Schweizerische Zeitschrift für Psy- chologie und ihre Anwendungen 31“ (1962), „Gem. m. Parin, Paul/Morgenthaler, Fritz: Die Weißen denken zuviel. Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in West- afrika“ (1963), „Gem. m. Parin, Paul/Morgenthaler, Fritz: Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst. Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika“ (1971), „Gem. m. Parin, Paul: Der Widerspruch im Subjekt“ (1978), „Psychoanalyse, Frauenrolle und Weiblichkeit. Ein Gespräch mit Goldy Parin-Matthéy (Anke Schulz, Dagmar Scholz und Sophinette Becker). In: links, 12, 123“ (1980), „Gem. m. Parin, Paul/Morgenthaler, Fritz: Unsere Vorstellungen von normal und anormal sind nicht auf andere Kulturen über- tragbar. In: Heinrichs, Hans-Jürgen (Hg.): Das Fremde verstehen“ (1982), „Gem. m. Parin, Paul: Das obligat unglückliche Verhältnis der Psychoanalytiker zur Macht. In: Lohmann, Hans-Martin (Hg.): Das Unbehagen in der Psychoanalyse“ (1983), „Gem. m. Parin, Paul: Medicozentrismus in der Psychoanalyse. In: Hoffmann, Sven Olav (Hg.): Deutung und Beziehung. Kritische Beiträge zur Behandlungskonzeption und Technik in der Psycho- analyse“ (1983), „Gegen den Verfall der Psychoanalyse. Gespräch mir Paul Parin und Gol- dy Parin-Matthéy. In: tell, Nr. 15, 4. August 1983“, „Gem. m. Parin, Paul: Subjekt im Widerspruch. Aufsätze 1978–1985“ (1986), „Nicht so wie die Mutter. Über Frauenrolle und Weiblichkeit. In: Gem. m. Parin, Paul (Hg.): Subjekt im Widerspruch“ (1986), „Alt sein. In: Brede, Karola et al. (Hg.): Befreiung zum Widerstand“ (1987), „Meine Freundin Maria. In: Kurrent, Fritz (Hg.): Maria Biljan-Bilger. Keramik-Plastik-Textil. Bilder und Schriften“ (1987), „Wieso bist du so anders als unsere Mütter?‘ Über die Psychoanalyti- kerin Marie Langer und ihr Buch ‚Von Wien bis Managua‘. In: Tages-Anzeiger (Zürich), 2. März 1987“, „Gem. m. Parin, Paul: Psychoanalyse der Macht. Zur Einleitung einer Diskussion. In: Merkur 475/476“ (1988), „Gem. m. Parin, Paul: Freiheit und Gleichbe- rechtigung für Kosovo. In: Wiener Tagebuch, Nr. 11“ (1988), „(Gem. m. Parin, Paul): Psychoanalyse und politische Macht. Thesen zur Psychoanalyse politischer Verhältnisse. In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik (Zürich), 9, 18“ (1989), „Subkultu- relle Chance. In: Eversmann, Susanne/Kunstmann, Antje (Hg.): When I’m Forty-Four. Kursbuch Älterwerden“ (1993) L.: Eisenhut/Weibel 2001, Hug 1988, Landauer 2003, Pletscher 1996, Rambert 1996, Reichmayr 1995, Reichmayr 2002, Reichmayr/Wagner/Ouederrou/Pletzer 2003, Rütten 1996, Schober 2003, Sonnleitner 2005 Ilse Korotin Parmentier Marie von; Malerin und Grafikerin Geb. Wien, 11. 4. 1846 Gest. Trespiano bei Florenz, Italien, 14. 5. 1879 Herkunft, Verwandtschaften: Ältere Schwester: Luise Vegas Parmentier, Architektur- und Landschaftsmalerin. Ausbildungen: Schülerin von Emil Jacob Schindler in Wien und Ch. F. Daubigny in Paris. Laufbahn: M. P. besuchte Italien und Frankreich, wo sie sich auch an den Ausstellungen
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.