Seite - 2475 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2475 -
Text der Seite - 2475 -
Paula | P 2475
W.: „Metrische Probleme bei Hartmann v. Aue, Wolfram v. Eschenbach und Gottfried v.
Straßburg. Diss.“ (1918), „Die Karolingische Renaissance“ (1924), „Entstehung und Cha-
rakter der Weistümer in Österreich. Beiträge zur Geschichte der Grundherrschaft, Ur-
barialreform und Bauernschutzgesetz von Maria Theresia“ (1924), „Die älteren Statthal-
terschaften in Österreich. In: MIÖG XL“ (1925), „(Hg.): Alfons Dopsch. Gesammelte
Aufsätze. Bd. 1, 2“ (1928. Ndr. 1968) „Das älteste Urbar des Landesfürsten von Steiermark“
(1926), „Grundherrschaft und bäuerliches Weistumsrecht. In: Archiv für Kulturgeschichte
20“ (1930), „Die fränkische Kultur und der Islam. Mit besonderer Berücksichtigung der
nordischen Entwicklung. Eine universalhistorische Studie“ (1932), „Die Kontinuitätsfrage.
In: Wirtschaft und Kultur. Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch“ (1938),
„Österreich bis zum Ausgang der Babenbergerzeit“ (1946), „Gem. mit Herbert Patzelt:
Schiffe machen Geschichte. Beiträge zur Kulturentwicklung im vorchristlichen Schweden“
(1981),
L.: BLÖF, Fellner 1995, Fellner/Corradini 2006, Friedrich 1996, Heiß 1989, Mazohl-Wall-
nig 2002, Neck 1975, Teichl 1951, Wer ist Wer 1953
Paula (Paola) de Gonzaga; Gräfin von Görz-Tirol
Geb. um den 23. 9. 1463
Gest. vermutlich Ende Oktober / Anfang November 1496
Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Ludovico III. Gonzaga (1423 –1478), seit 1444 Mark-
graf von Mantua (Ludovico II „Il turco“) und Barbara von Brandenburg (Hohenzollern)
(† 1481), Tochter von Kurfürst Johann „der Alchimist“ von Brandenburg († 1465); Ge-
schwister: Federico (1441–1484), seit 1478 Markgraf von Mantua (Frederico I „Il Gobbo“),
verheiratet mit Margarethe von Bayern-München († 1479); Francesco (1444 –1483), seit
1461 Kardinal, seit 1466 Bischof von Mantua; Paola Bianca (1445 –1447); Gianfrancesco
(1446 –1496), verheiratet mit Antonia del Balzo, Gründer der Seitenlinie von Bozzolo; Su-
sanna (1447–1481), Nonne; Dorotea (1449 –1467); Cecilia (1451–1478), Nonne; Rodolfo
(1452–1495); Barbara (Barberina) (1455 –1503), verheiratet mit Graf (seit 1495 Herzog)
Eberhard von Württemberg, († 1496); Ludovico (1460 –1511), 1471 apostolischer Proto-
notar, seit 1483 Bischof von Mantua.
LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Graf Leonhard von Görz († 1500); Kinder:
ein Mädchen, eine Frühgeburt.
Laufbahn: P. de G. war das jüngste und nach ihrer Großmutter väterlicherseits benannte
Kind von fünf Söhnen und sechs Töchtern des Markgrafen Ludovico II. de Gonzaga und
seiner Frau Barbara von Brandenburg aus der Familie der Hohenzollern. In dem berühmten
Fresco „La corte“ (1474) von Andrea Mategna († 1506) in Mantua, Castello San Giorgo
(Camera degli Sposi) ist das Markgrafenpaar Ludovico II. Gonzaga und Barbara von Bran-
denburg umgeben von Söhnen und Töchtern dargestellt, darunter befindet sich vermutlich
auch P. (Abb.: Katalog, circa 1500 s. Abate 2000, S. 66, Nr. 44; 47, Nr. 29 [Detail]); S. 133,
Nn. 88; 89 [Umzeichnung, Nr. 5 Paula]).
Die Familie der Gonzaga hatte 1328 die Herrschaft der Stadtherrn von Mantua, die Fami-
lie der Bonacolsci, gewaltsam abgelöst. Mit der Verleihung der Markgrafenwürde (gegen
Geldzahlungen) durch Kaiser Sigismund († 1437) und der Heirat Ludovicos mit Barbara
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika