Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2480 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2480 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2480 -

Bild der Seite - 2480 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2480 -

P | Pauli2480 Thomas Mann für Antinazischriftsteller, wo sie noch den Tag vor Horvaths Tod mit ihm verbrachte. Sie führte auch in Frankreich ihre literarische Agentur weiter und verfasste anti- faschistische Texte, die, in harmlose, weitverbreitete Bücher eingebunden, nach Deutschland geschmuggelt wurden. Kulturpolitische Beiträge erschienen zwischen 1938 und 1939 in der „Pariser Tageszeitung“. 1940 ging sie nach Marseille und legte mit ihrer Unterschrift einen Grundstein zur Gründung des Emergency Rescue Committees. Mit Karl Frucht kam sie über einen Schmugglerweg über die Pyrenäen nach Spanien und weiter nach Portugal. In der Nacht vom 3. auf den 4. September verließ H. P. auf der „Nea Hellas“ Lissabon und kam am 12. September in New Jersey an. Ihre Flucht schilderte sie in Fortsetzungen im „Aufbau“. Sie konnte daraufhin ihre Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen erneuern und erhielt viele Aufträge. Außerdem arbeitete sie für die Wissenschaftsredaktion der Zeitung „PM“ und arbeitete im Emergency Rescue Committee mit. 1941 ging sie nach Hollywood und war als Sekretärin von Walter Mehring für die Filmgesellschaft Metro-Goldwyn-Mayer tätig. Ab 1942 lebte sie wieder in New York. Ihre Biographie über Alfred Nobel hatte großen Erfolg und wurde schließlich von E. B. Ashton (eigtl. Ernst Basch), den P. später heiratete, ins Deutsche übersetzt. Eine Begegnung mit einem Amerikaner, der das Lied „Stille Nacht“ für ein amerikanisches Volkslied gehalten hatte, führte dazu, dass sie die Geschichte des Liedes aufschrieb. Das Manuskript gelangte in die Jugendbuchabteilung von Thomas Manns ame- rikanischem Verleger Alfred A. Knopf. Damit begann ihre erfolgreiche Karriere als Kinder- und Jugendbuchautorin. Ihre Werke handelten meist vom katholischen Brauchtum und von christlichen Legendengestalten. 1948 übersiedelte sie zusammen mit ihrem Mann, Walter Mehring und dessen Frau auf eine Tabakfarm in New England und 1952 in ein eigenes Haus auf Long Island. 1952 kam sie erstmals wieder nach Wien und von da an besuchte sie ihre Heimatstadt einmal im Jahr und unternahm zahlreiche Europareisen. Sie hielt oft Lesungen und Vorträge, nebenbei war sie als Kinderbuchautorin sehr aktiv. Ihre Erinne- rungen, unter dem Titel „Der Riß der Zeit geht durch mein Herz“ 1970 veröffentlicht, galt bald als Klassiker unter den Autobiografien. Sie war nebenbei unter anderem Mitarbeiterin des „Aufbau“, der „Praline“, und des „Reader’s Digest“. 1971 wurde bei einer Routineunter- suchung ein Tumor entdeckt, dessen Bösartigkeit ihr von allen Seiten verschwiegen wurde. So stellte sie mit ihrem Mann noch Texte und dokumentarisches Material für eine englisch- sprachige Horváth-Anthologie zusammen und plante ein weiteres autobiografisches Werk unter dem Titel „Laterna Magica“. Vier Operationen folgten, trotzdem konnte sie weiterhin Lesungen abhalten. Im September 1972 hatte sie ihren letzten Auftritt in Wien im Rahmen einer Gedenkfeier für Peter Hammerschlag. Sie starb am Tag vor ihrer fünften Operation im Southside Hospital in Bay Shore auf Long Island. Ausz., Mitglsch.: Ab 1939 war H. P. Mitglied des europäischen P. E. N.-Clubs, 1956 Mit- glied des US-amerikanischen P. E. N.-Zentrums. Sie erhielt 1967 das Silberne Ehrenzei- chen für Verdienste um die Republik Österreich. Qu.: Der Nachlass von H. P. kam 1987 in die Sammlung von Handschriften und alten Drucken, ÖNB, Wien. Er umfasst 36 Kartons. Weitere biografische Hinweise befinden sich im Literatur- haus /Exilbibliothek und in der Datenbank Ariadne Österreichische Nationalbibliothek. W. u. a.: „Toni. Ein Frauenleben für Ferdinand Raimund“ (1936), „Nur eine Frau“ (1937, spä- ter: „Das Genie eines liebenden Herzens. Ein Bertha von Suttner-Roman“, 1955), „Fremd
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.