Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2481 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2481 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2481 -

Bild der Seite - 2481 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2481 -

Pauli-Rottler | P 2481 in Frankreich. Eine Liebesgeschichte aus dem Kriege“ (1941, Original: „Dossier d’amour“, erschien 1942 als Fortsetzungsroman in der „Neuen Volkszeitung“), „Alfred Nobel. Dyna- mite King – Architect of Peace“ (1942, ins Deutsche übersetzt von E. B. Ashton), „Silent Night. The Story of a Song“ (1943, erreichte 20 Auflagen. Dt.: „Die Geschichte von ‚Stille Nacht‘“,1954), „The Story of the Christmas Tree“ (1944, dt. „Geschichten vom Christbaum“, 1957), „Jugend nachher. Roman“ (1959; eine dramatische Fassung wurde 1962 im Theater an der Josefstadt aufgeführt), „St. Nicholas’ Travels. Miraculous Biography“ (1945), „I lift my Lamp. The Way of a Symbol“ (1948), „The Most Beautiful House and other Stories“ (1949), „The Golden Door. A Story of Liberty’s Children“ (1949), „Lincoln’s Little Correspondent“ (1952), „Three is a family“ (1955), „Christmas and the Saints“ (1956), „Bernadette and the Lady“ (1956), „The Two Trumpeters of Vienna“ (1961), „The First Easter Rabbit“ (1961), „The First Christmas Tree“ (1961), „Her Name was Sojourner Truth“ (1962), „America’s First Christmas“ (1962), „Little Town of Bethlehem“ (1963), „The Secret of Sarajevo. The Story of Franz Ferdinand and Sophie“ (1965, dt. „Das Geheimnis von Sarajevo“, 1966), „Gateway to America. Miss Liberty’s first 100 Years“ (1965), „Händel and the Messiah story“ (1968), „Toward Peace. The Nobel Prizes and man’s struggle for peace“ (1969), „Der Riß der Zeit geht durch mein Herz. Ein Erlebnisbuch“ (1970, engl. „Break of Time“, 1972; frz. „La Déchirure du Temps bei Presses de la Cité, 1972), „Pietro and Brother Francis“ (1971), „Gedichte“ (1975) L.: Amann 1984, Asper 2004, Bauer/Dürmeyer 1994, Blumesberger 2006c, Blumesberger 2009a, Blumesberger/Seibert 2007b, Bolbecher/Kaiser 2000, Bruckmann 2001, Gabl 2007, Giebisch/Gugitz 1985, Michaels 1991, Kainhofer 2006, Matras 1990, Niederacher 2000, Polt-Heinzl 2005, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982, Stern 1989a, Stern 1989b, Ulrich 2004, Wall 1995, Walter 2000a Susanne Blumesberger Pauli-Rottler Maria, geb. Rottler; Bildhauerin Geb. Wien, 18. 2. 1900 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet (dessen zweite Ehe) mit Wolfgang Josef Pauli (1869 –1955), Professor für physikalisch-chemische Biologie, gilt als Pionier der Kolloid- chemie. 1938 von der Universität vertrieben, emigrierte in die Schweiz. Ausbildung: Studium an der Akademie der bildenden Künste bei Josef Müllner. Laufbahn: Fertigte Figuren aus Terrakotta, Holz und Messing. „Allen Figuren Pauli-Rott- lers eignet, dass sie in sich zu ruhen scheinen; so wie sie keine seelische Bewegung zeigen, halten sie auch mit den physiologischen Maß. Exaltierte Körperhaltungen finden sich nicht, an ihrer Stelle waltet eine plastisch durchgehaltene Statuarik. Gerade die ruhig-statischen Figuren Pauli-Rottlers […] haben eine Parallele in den Arbeiten Georg Ehrlichs; abseits des Pathos Hanaks oder der inneren Monumentalität Wotrubas (schuf) sie in sich ver- sunkene, äußerst sensitive Plastiken.“ (Plakolm-Forsthuber, S. 225). Ausstellungen auf der Biennale 1934. Qu.: Archiv VBKÖ, Wien. L.: Jacobi 2000, Plakolm-Forsthuber 1994, Schwarz 1935/36
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.