Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2482 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2482 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2482 -

Bild der Seite - 2482 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2482 -

P | Paulina2482 Paulina 2. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Fischamend (römische Provinz Pannonien). LebenspartnerInnen, Kinder: unbekannt Qu.: Weihinschrift, die 1984 in Fischamend (Bez. Wien-Umgebung) bei Begehung entlang der Enzersdorferstraße Nr. 5 gefunden wurde. Heute ebendort im Heimatmuseum. Diesen kleinen Altar setzt P. für den in Pannonien sehr häufigen Gott Silvanus. L.: lupa Nr. 9450 Marita Holzner Paulina Geb. 1.–3. Jh. n. Chr. Geograph. Lebensmittelpunkt: Sankt Veit an der Glan (römische Provinz Noricum). LebenspartnerInnen, Kinder: Ehemann: Adiutus. Qu.: Grabinschrift, gefunden in Sankt Veit an der Glan, heute verschollen. Diese Inschrift setzt P. zu Lebzeiten ihrem Ehemann Adiutus, der ein Staatssklave, also Sklave im öffent- lichen Dienst war. L.: CIL III 4872 cf. p. 1813; ILLPRON 531; Wedenig, Administration 268 Nr. V 20; lupa Nr. 2376 Marita Holzner Paulmann Josefine; Schauspielerin Geb. Poschiera, 1845 Gest. ? LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit dem Hofschauspieler Paulmann. Laufbahn: Übernahm Kinderrollen in Krems, war in Berlin, München, Hamburg und an mehreren Wiener Theatern engagiert, ab 1889 Mitglied der Josefstädter Bühne. L.: Eisenberg 1891 Pauly-Dreesen Rose; Sängerin und Pädagogin Geb. Eperies, Ungarn, 15. 3. 1895 (1894), (Prešov, Slowakei) Gest. Kefar Shemaryahu, Israel, 12. 12. 1975 Ausbildungen: Studierte Gesang bei R. Papier-Paumgartner in Wien. Laufbahn: 1918 Debüt an der Wiener Staatsoper, 1919/20 in Gera engagiert, 1921/22 am Stadttheater in Karlsruhe; 1923 –1925 am Opernhaus in Köln; 1926 /27 am Nationalthea- ter in Mannheim; 1927–1931 an der Kroll-Oper in Berlin; 1929 –1935 an der Wiener Staatsoper. Trat in Wagner- und Strauss-Opern auf. Emigrierte 1938 in die USA, sang an der Metropolitan Opera und in der Carnegie Hall, in den Opernhäusern von San Francisco, Moskau, Leningrad, Odessa und Buenos Aires. 1941 emigrierte sie nach Palästina und war in Jerusalem als Gesangslehrerin tätig. Qu.: Judaica-Archiv/ÖNB, Literaturhaus/Exilbibliothek. L.: Czeike Bd. 4, 2004, Douer 1997, Heuer Bd. 1, Pass/Scheit/Svobota 1995
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.