Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2484 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2484 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2484 -

Bild der Seite - 2484 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2484 -

P | Paümann-Dargo2484 (Salzburg, Nonnberg Stiftsarchiv, Codex 28 D 15). Von ihr ist auch eine von ihr angelegte Briefsammlung erhalten; die Briefe zeigen sie als eine Person, die sich durchzusetzen wusste und die mit Bestimmtheit für die Anliegen ihrer Gemeinschaft eintrat. W.: „Briefbuch: Titelschild: Lyweilpüech darin die mississ, so von dem gotzhausz Nunn- berg ausgeen, geschriben werden, anno domini 1559istn (Salzburg, Nonnberg Stiftsarchiv V, 87 Ba)“. Das Dossier enthält 96 schriftliche Dokumente aus den Jahren 1559 bis 1563, durchwegs Abschriften, die A. P. anfertigen ließ, bevor die Schreiben an die Empfänger übermittelt wurden. L.: Esterl 1841, Lang 2004, Lang 2004a, Reindl-Schedl 1984, Tietze 1913, Widmann 1901 Ingrid Roitner Paümann-Dargo Renate; Schriftstellerin Geb. Wien, 22. 5. 1909 Gest. ? Laufbahn: Einige Kurzgeschichten von R. P.-D. wurden im Neuen Wiener Journal abge- druckt. Vermutlich (lt. Planer 2010) ging sie nach Brasilien ins Exil. In einem ihrer Feuille- ton-Beiträge beschrieb sie aus Sao Paulo im März 1938 die „Delikatessen in Brasilien“. Qu.: Tagblatt-Personenmappe (ohne Sig.) Pauemann-Dargo, Renate (sic!) W.: „Flucht vor dem Ich. Roman“, „Das Gesicht am Fenster. Novelle“ (1934), „Nelken“ L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Planer 2010 Paumgarten Gerda, Paumgarten-Hohenschwangau, Gräfin; Skiläuferin Geb. Graz, Stmk., 4. 2. 1907 Gest. Wien, 1. 1. 2000 Laufbahn: Lebte in den Wintermonaten auf dem väterlichen Besitz in St. Anton am Arl- berg und erlernte im Alter von sieben Jahren das Schilaufen. 1932 erster internationaler FIS-Wettkampf in Cortina d’Ampezzo. Legte 1933 die Prüfung als staatlich anerkannte Skilehrerin ab. Gewann zwischen 1933 und 1938 Silber und zweimal Bronze. 1936 in Inns- bruck WM-Siegerin in Slalom. Ging nach ihrem Rücktritt 1938 in die USA, wo sie als Skilehrerin arbeitete und wesentlich zur Verbreitung des alpinen Skisports in Nordamerika beitrug. Kehrte nach Kriegsende nach St. Anton zurück und lebte später in Wien. L.: Adam 1984, Wikipedia Paungarten Emma (Emmy), Freiin von; Malerin Geb. Klagenfurt, Kärnten, 29. 7. 1874 Gest. Graz, Stmk. 20. 12. 1947 Ausbildungen: Lyzeum, ab 1894 Landschaftliche Zeichenakademie Graz (H. G. Schwach), 1902 Künstlerinnenverein München (Chr. Landenberger, H. Knirr). Laufbahn: 1903 – 05 arbeitete E. v. P. jeweils einige Monate bei Knirr und Azbe. Zahlreiche Studienreisen und -aufenthalte führten sie nach München, Venedig, Padua, Bulgarien, Ru- mänien und Konstantinopel, 1911 ging E. P. nach Paris, wo sie an der Academie Moderne bei Othon Friesz und Ch. Quérin arbeitete. Sie lebte in Graz, wo sie als Lehrerin und Por- trätistin arbeitete und sich an Ausstellungen beteiligte.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.