Seite - 2504 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2504 -
Text der Seite - 2504 -
P |
Perné2504
und lebten in Riverdale, New York. Als Kind musste sie zu Hause Deutsch sprechen. Schrieb
ein Jahr lang Untertitel für MGM. Danach war sie für ein Jahr in England. 1966 –71 Lehre an
der Catholic University, Washington D. C., 1966 Asst. Prof., ab 1969 als Associated Professor
of English. 1971 –76 im Lehrkörper der University of Maryland, Baltimore, 1971 Assoc.
Prof., 1973 Professorin, 1976–85 Professorin für Englisch an der University of Southern
California, 1986 Ruf als Professor of English and Comparative Literature an die Stanford
University, seit 1990 Sadie Derham Park Professor of Humanities der Stanford University;
Veröffentlichungen in New Republic und Washington Post, Mitherausgeberin zahlreicher
Zeitschriften. Hauptforschungsgebiet: zeitgenössische britische und amerikanische Dich-
tung, moderner Roman und Literaturtheorie.
Ausz., Mitglsch.: Mitglied der Modern Language Association, der American Comparative
Literature Association, deren Präsidentin von 1993–95; der Academic Literary Studies, der
American Academy of Arts and Sciences. Phi Kappa Phi Book Award for Poetica of In-
determinacy: Rimbaud to Cage, 1983 Associates for Excellence in Teaching, 1987 Distin-
guished Alumnae Award of the Year, Catholic University.
W. u. a.: Neben zahlreichen Beiträgen und Artikeln (u. a. in American Literature und der
Contemporary Literature) ist sie Autorin und Herausgeberin einer Reihe von Büchern:
„Rhyme and Meaning in The Poetry of Yeats“ (1970), „The Poetic Art of Robert Lowell“
(1973), „Frank O’Hara: Poet Among Painters“ (1977), „The Poetics of Indeterminacy: Rim-
baud to Cage“ (1981), „The Dance of the Intellect: Studies in the Poetry of the Pound
Tradition“ (1985), „The Futurist Moment: Avant Garde, Avant-Guerre and the Language of
Rupture“ (1986), „Poetic License: Essays in Modernist and Postmodernist Poetics“ (1990),
„Wittgenstein’s Ladder: Poetic Language and the Strangeness of the ordinary“ (1996),
„Poetry On & Off the Page: Essays for Emergent Occasions“ (1998)
L.: Ingrisch 2002, Ingrisch 2004, ÖNB 2002, Röder 1980 –1983
Perné Lucia, geb. Pinkas, gesch. Hvizdalek, verw. Berdach, Ps. Lucian Perné, Ludwig
Prasch, Paul Prasch; Komponistin, Schauspielerin und Schriftstellerin
Geb. Wien, 17. 11. 1900
Gest. Wien, 28. 3. 1997
Herkunft, Verwandtschaften: Vater: Ing. Karl J. Pinkas (1866 –1928); Mutter: Gabriele O.,
geb. Lenoch (1873 –1949); Bruder: Leo.
LebenspartnerInnen, Kinder: 1. Heirat mit Hvizdalek, 1928 geschieden. 2. Heirat mit Ru-
dolf Berdach (1899 –1964),Textdichter, Vizepräsident der AKM.
Ausbildungen: Volks- und Bürgerschule, LehrerInnenbildungsanstalt, Wien 1, Hegelgasse,
1911–1916 Musikschule „Horal“ (Klavier), 1932–1935 Staatsakademie für Musik und darst.
Kunst in Wien (Musiktheorie bei Josef Marx; Schauspiel bei H. Schulbauer und Friedrich
Schreyvogel), Reifeprüfung ebd.
Laufbahn: Schauspielerin, Schriftstellerin, Pianistin (u. a. durch 20 Jahre Korrepetition) und
Komponistin von rund 500 Werken (darunter Wienerlieder, ca. 200 Kinderlieder, Musik
zu eigenen Hörspielen). Mitwirkung als Komponistin sowie Interpretin im Rahmen von
Veranstaltungen des Konzerthauses, des Musikvereins und des „Hauses der Industrie“ in
Wien. Gründung eines eigenen Ensembles. Während des 2. Weltkrieges Mitarbeiterin des
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika