Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2509 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2509 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2509 -

Bild der Seite - 2509 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2509 -

Pessl | P 2509 geistliche Gesänge, die u. a. in der Augustinerkirche und der Minoritenkirche aufgeführt wurden. L.: Eisenberg 1891, Marx/Haas 2001 Pessl Yella, eigentl. Gabrielle Pessl Sobotka; Cembalistin, Pianistin und Organistin Geb. Wien, 5. 1. 1906 Gest. Northampton, Massachusetts, USA., 9. 12. 1991 LebenspartnerInnen, Kinder: Verheiratet mit Dr. Harry Sobotka († 1970), Biochemiker am Mount Sinai Hospital. Ausbildungen: Musikstudium in Wien. Laufbahn: Begann ihre Karriere in Europa, ging 1931 in die USA. Spezialisierte sich auf Barockmusik. Erlangte Bekanntheit durch ihre Bach-Interpretationen. Gründerin und Di- rektorin des „Bach-Circle“ in New York. Tourneen und Konzerte mit Dirigenten wie Arturo Toscanini und Bruno Walter. 1938 begleitete sie die Trapp-Familie auf ihrer Tournee mit deren Konzertdebüt in der Wiener Stadthalle. Unterhielt ein eigenes Radioprogramm bei WQXR. Lehrtätigkeit an der Columbia University. L.: Dower 1993, www.bach-cantatas.com/, The New York Times, December 10, 1991 Pessler-Adam Dora, Ps. Dora Niemann, Th. Arthus, D. Pead; Schriftstellerin Geb. Graz, Stmk., 4. 4. 1893 Gest. Neunkirchen, NÖ (?), 6. 7. 1976 Qu.: DB NS-Lit. Graz. W.: „Jugendliebe“ (o. J. um 1935), „Die Glücksucher. Roman“ (1936), „Sportlehrer Carstens greift ein. Roman“ (1936), „Es ist nicht so einfach, Sybille. Roman“ (1939), „Schicksal in Kalkutta. Roman“ (1941), „Die Flucht der Sybille Mahren“ (1948), „Warum hast du mir nicht die Wahrheit gesagt? Frauenroman“ (1952) L.: Giebisch/Pichler/Vancsa 1948, Schmid-Bortenschlager/Schnedl-Bubenicek 1982 Peteani Maria von, geb. Sauer, verh. Peteani von Steinberg; Schriftstellerin Geb. Prag, Böhmen (Praha, Tschechien), 2. 2. 1888 Gest. Linz, OÖ, 28. 7. 1960 Herkunft, Verwandtschaften: Mutter: Gisela Sauer, geb. Simon, Verwandte von Johann Strauss; Vater: Edmund Sauer, Dr.iur., Postbeamter; Großvater väterlicherseits war in Ber- lin am königlichen Schauspielhaus Berlin tätig. LebenspartnerInnen, Kinder: 1908 Heirat mit Eugen Peteani von Steinberg (1873 –1913), Tenor und Gutsbesitzer in Görz. Adoptivtochter: Else Barabas-Sauer, erbte den Nachlass der Schriftstellerin. Ausbildungen: Bürgerschule und Lyzeum in Linz, Zeichen- und Musikunterricht. Laufbahn: Seit 1890 wohnt M. v. P. in Linz. Sie verbrachte Kindertage in der Villa von Johann Strauss. M. v. P. erhielt „reiche geistige Anregung im Elternhaus“. Während ihrer kurzen Ehe mit dem Tenor Peteani von Steinberg begleitete sie diesen auf seinen Euro- pa-Tourneen und kehrte nach ihrer Verwitwung zu ihrer Mutter nach Linz zurück. Von 1910 bis 1920 arbeitete sie als Zeichnerin, sie entwarf Titelblätter für Zeitschriften, An-
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.