Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2519 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2519 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2519 -

Bild der Seite - 2519 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2519 -

Petter-Zeis | P 2519 Petter-Zeis Valerie; Malerin und Grafikerin Geb. Wien, 23. 9. 1881 Gest. Wien, 1. 7. 1963 Ausbildungen: Besuch der privaten Malschule Hohenberger und ab 1904 der Kunstgewerbe- schule (B. Löffler). Laufbahn: Ausstellungen: Kunstschau (1908), Winterausstellung des Museums für Kunst und Industrie (1911/12), Tapetenausstellung (1913), Modeausstellung (1915), Paris (1925), Ausstellung Deutscher Frauenkunst (1925), Europäisches Kunstgewerbe Leipzig (1927), Ausstellungen der Wiener Frauenkunst (z. B. Das Bild im Raum 1929) und der Wr. Seces- sion. Arbeiten für: Firma Piette (Tapeten), Erhard & Söhne (Uhrengehäuse aus Holz), Wiener Werkstätte (Postkarten). Sie publizierte ihre Arbeiten in den Zeitschriften: „Erd- geist“, „Die Muskete“ und „Die Fläche“ (Band 2, 1909). Mitglsch.: Mitglied des Österreichischen Werkbundes und der Wiener Frauenkunst. Qu.: Archiv VBKÖ, Wien. L.: Schweiger 1990 Petz Auguste; Schriftstellerin und Lehrerin Geb. 1881 Gest. vor 1932 Laufbahn: War in Wien als Bürgerschullehrerin und Jugendschriftstellerin tätig. W.: „Schwab, Gustav: Die Schildbürger. Durchgesehen von A. Petz“ (1923), „Schwab, Gus- tav: Der gehörnte Siegfried. Durchgesehen von A. Petz“ (1923), „Blüten mittelhochdeutscher Dichtung“ (1924), „Die Nibelungen“ (1922). Bearbeitungen: „Musäus, J. K. A.: Die Geschichte der drei Schwestern. Für die Jugend bearbeitet von A. Petz“ (1919), „Bürger, G. A.: Des Freiherrn von Münchhausen wunderbare Reisen und Abenteuer. Für die Jugend ausgewählt“ (1918) L.: Heller 2008 Petznek Elisabeth, Erzherzogin Elisabeth Marie, Windischgrätz, „Erzsi“; die „rote Erzherzogin“ Geb. Laxenburg, NÖ, 2. 9. 1883 Gest. Wien, 16. 3. 1963 Herkunft, Verwandtschaften: Einziges Kind von Kronprinz Rudolf und Stephanie von Bel- gien. Nach dem Selbstmord des Vaters übernahm der Großvater, Kaiser Franz Joseph, die Vormundschaft über die fünfjährige Lieblingsenkelin, die schon früh starke Eigenwilligkeit und Oppositionsgeist gegen den Wiener Hof zeigte. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1902 nicht standesgemäß Prinz Otto Windisch- graetz (1873 –1952). Die Ehe, der vier Kinder entstammen, verlief unglücklich. Erst nach dem Tod des Großvaters und dem Ende der Monarchie war eine Ehescheidung möglich, die im Jänner 1919 eingereicht, aber erst 1924 ausgesprochen wurde. Ein jahrelanger Kampf um die Kinder begann und gipfelte in Entführungen und Polizeiaktionen, bei denen sich E. P. Hilfe von Sozialdemokraten holte. In dieser Zeit ging die Kaiserenkelin eine Lebens- gemeinschaft mit dem sozialdemokratischen Lehrer, Politiker und Schutzbundkomman- danten Leopold Petznek (1881–1956) ein. Eheschließung am 4. 5. 1948.
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.