Seite - 2526 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2526 -
Text der Seite - 2526 -
P |
Pfeiffer2526
„Ida-Pfeiffer-Weg“ nach ihr benannt
– ein doch eher kurzer Verbindungsweg zwischen Bau-
manngasse und Sechskrügelgasse, der den weiten Wegen, die I. P. zurücklegte, nicht ganz
gerecht wird.
Qu.: Teilnachlass in Privatbesitz. Heimatmuseum Waidhofen an der Ybbs, Sammelobjekte
und Kleidungsstücke, Unterlagen des Musealvereins. Weltmuseum Wien (vormals Mu-
seum für Völkerkunde), Sammelobjekte, Schriftarchiv. Naturhistorisches Museum, Wien,
Sammel
objekte, Liste mit Typen, Archiv für Wissenschaftsgeschichte. Wienbibliothek
im Rathaus, Handschriftensammlung, Sammlung Wurzbach, Partensammlung. Österrei-
chische Nationalbibliothek, Wien, Handschriftensammlung, Bildarchiv. Österreichisches
Staatsarchiv, Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Akten des Oberstkämmereramtes, Mi-
nisterratsprotokolle. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Bibliothek, Auto-
graphensammlung. Wiener Stadt- und Landesarchiv, biographische Sammlung und Do-
kumentation, Verlassenschaftsabhandlungen, Totenprotokolle. Berlin-Brandenburgische
Akademie der Wissenschaften, Akademiearchiv, Sammlung Weinhold. Staatsbibliothek zu
Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung. Zentral- und Landesbibliothek
Berlin. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Archiv Autographen. Kunstsammlungen
der Veste Coburg, Handschriftensammlung. Library of Congress, Digital Collection, Prints
and Photographs. Mährisches Landesarchiv Schiller-Nationalmuseum, Deutsches Litera-
turarchiv, Marbach, Handschriftenabteilung. Staatsarchiv, Senat der Freien und Hansestadt
Hamburg, Autographensammlung. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Carl von
Ossietzky, Referat Nachlässe und Autographen. Brünn/Brno, Familienarchiv Berchtold.
The Natural History Museum, London, General Library, Handwriting Collection. Royal
Geographical Society, London, Archiv. Universitätsbibliothek Amsterdam, Handschriften-
sammlung.
W.: „Reise einer Wienerin in das heilige Land, nämlich von Wien nach Konstantinopel,
Brussa, Beirut, Jaffa, Jerusalem, dem Jordan und todten Meere, nach Nazareth, Da-
maskus, Balbeck und dem Libanon, Alexandrien, Kairo, durch die Wüste an das rothe
Meer, und zurück über Malta, Sicilien, Neapel, Rom usw. Unternommen im März bis
Dezember 1842. Nach den Notaten ihrer sorgfältig geführten Tagebücher von ihr selbst
beschrieben, 2 Teile“ (1844, 2. verb. Aufl. 1845, 3. verb. Aufl. 1846, 4. Aufl. 1856; Neu-
auflage: Reise in das Heilige Land. Konstantinopel, Palästina, Ägypten im Jahre 1842,
2. Aufl., Wien 2012), „Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im
Jahre 1845, 2 Bde.“ (1846, 2. Aufl. 1855; Neuauflage: Nordlandfahrt. Eine Reise nach
Skandinavien und Island im Jahre 1845, 1991), „Eine Frauenfahrt um die Welt. Reise
von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost-Indien, Persien und Kleinasien,
3 Bde.“ (1850; Neuauflage: Eine Frau fährt um die Welt. Die Reise 1846 nach Süd-
amerika, China, Ostindien, Persien und Kleinasien, 1992), „Meine Zweite Weltreise.
Erster Teil: London, das Cap der guten Hoffnung, Singapore, Borneo, Java. Zweiter
Teil: Sumatra, Java, Celebes, die Molukken. Dritter Teil: Kalifornien, Peru, Ecuador.
Vierter Teil: Vereinigte Staaten von Nordamerika“ (1856; Neuauflage Teil 1/2: Abenteuer
Inselwelt. Die Reise 1851 durch Borneo, Sumatra und Java, 1993. Neuauflage Teil 3 /4:
Reise in die Neue Welt. Amerika im Jahre 1853, 1994), „Reise nach Madagaskar. Nebst
einer Biographie der Verfasserin, nach ihren eigenen Aufzeichnungen, 2 Bde.“ (1861;
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika