Seite - 2538 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Bild der Seite - 2538 -
Text der Seite - 2538 -
P |
Pippan2538
Kunstgewerbeschule (später: Hochschule für angewandte Kunst), 1940 Studienabschluss als
Diplomarchitektin.
Laufbahn: 1940 –1947 Assistentin an der Hochschule für angewandte Kunst (Klasse für
Wohn- und Siedlungsbau, Prof. Schuster); seit 1946 als freischaffende Architektin vor allem
im Wohnbau tätig, Ende der 1940er und in den 1950er Jahren Teilnahme an mehreren
Wettbewerben für Bauaufgaben in Wien und in den Bundesländern (z. B.: 1946 „Wie-
ner Donaukanal“, 1949 „Knaben- und Mädchenhauptschule in Bregenz-Vorkloster“, 1953
„Museum der Stadt Wien“), 1954 Teilnahme an der Ausstellung „Architektur in Österreich
1945–54“, veranstaltet von der Zentralvereinigung der Architekten in der Berufsvereinigung
der bildenden Künstler Österreichs. Auch als Architekturpublizistin tätig.
Ausz.: Staatspreis für das Abschlussdiplom an der Hochschule, Preise bei Wettbewerben.
L.: BLÖF, Das umgebaute Wien 1999, Pippal 2002, Teichl 1951
Pippan Therese; Geologin
Geb. Klagenfurt, Kärnten, 16. 5. 1908
Gest. Salzburg, Sbg., 3. 4. 1983
Laufbahn: Geomorphologin (Glazialmorphologie); 1969 korrespondierendes Mitglied der
Geologischen Bundesanstalt.
W. u. a.: „Das Problem der Taxenbacher Enge. Verhandlungen der Geologischen Bun-
desanstalt“ (1949), „Bahnstrecke Zell am See-Krimml: Geographischer Führer für die
Reise mit der Pinzgauer Lokalbahn (Krimmlerbahn) in den Oberpinzgau. Geographi-
scher Führer für interessante Bahn-und Autostrecken 2“ (1953), „Geologisch-morpho-
logische Untersuchungen im westlichen oberösterreichischen Grundgebirge. Sitzungs-
ber. Österr. Akad. Wiss. math.-naturwiss.Kl. 164“ (1955), „Anteil von Glazialerosion und
Tektonik an der Beckenbildung am Beispiel des Salzachtales. Zeitschrift für Geomor-
phologie 1“ (1957), „Beiträge zur Frage der jungen Hangformung und Hangabtragung
in den Salzburger Alpen. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften Kl. II“ (1963),
„Glazialmorphologische Studien im norwegischen Gebirge unter besonderer Berücksich-
tigung des Problems der hochalpinen Formung. Die Erde 96“ (1965), „Gem. mit Sigmund
Prey; Walter Del Negro; Benno Plöchinger; Max Schlager; Erich Seefeldner: Geologi-
sche Karte der Umgebung der Stadt Salzburg 1:50.000 Wien (Geol. Bundesanst.)“ (1969),
„Die Bedeutung der Lawinentätigkeit für gegenwärtige geomorphologische Prozesse im
Hochgebirge von Salzburg. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft in Göttingen
Math.-Phys. Kl. III. F. 29“ (1974), „Der Einfluß von katastrophalen Wetterereignissen auf
den Saison-Fremdenverkehr und die behördlichen Kontrollmaßnahmen am Beispiel des
Landes Salzburg. Mannheimer Geographische Arbeiten 1“ (1977), „Untersuchungen über
den spezifischen Einfluß der Bewegungsdynamik von Muren und Lawinen auf die Sedi-
mentation in den Kalkhochalpen von Salzburg =Observations on the Specific Influence
of the Mudflow and Avalanche Dynamics of Movement on Sedimentation in the High
Calcareous Alps of Salzburg. Arbeiten aus der Zentralanstalt für Meteorologie und Geo-
dynamik 31“ (1978)
L.: Cernjasek 2002, Lendl 1978, Riedl 1983, Therese Pippan 1984
biografiA.
Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- biografiA.
- Untertitel
- Lexikon österreichischer Frauen
- Band
- 3, P – Z
- Herausgeber
- Ilse Korotin
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79590-2
- Abmessungen
- 17.4 x 24.5 cm
- Seiten
- 1238
- Kategorie
- Lexika