Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2542 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2542 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2542 -

Bild der Seite - 2542 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2542 -

P | Pissarek-Hudelist2542 Art in Bath und danach Studentin und später Lehrerin an der Camberwell School of Art. Während dieser Zeit fuhr sie fort als Bewegungslehrerin in GB und Schweden zu arbeiten und wirkte auch an mehreren Theater- und Fernsehproduktionen mit. Bis zu ihrer Pensio- nierung 1970 war sie dann für zehn Jahre an der Central School of Speech and Drama tätig. Von 1946 an als Bewegungs-Direktorin. L. P. arbeitete zusammen mit Michael Elliott, Karel Reisz und Peter Hall. Selbst nach ihrer Pensionierung und ihrem Rückzug mit Barbara Coombe nach Cornwall, blieb L. P. aktiv, widmete sich vermehrt der Malerei und stellte ihre Werke in London und Cornwell aus. 1975 gab sie außerdem das Buch „The Actor and His Body“ heraus. Bis zu ihrem Tod schrieb sie an einem zweiten Buch. Unter ihren StudentInnen wird sie unver- gesslich bleiben. Es heißt über sie: „Ihre ansteckende Ernsthaftigkeit schuf eine magische Atmosphäre tiefer Konzentration.“ (George Hall, The Independent) W.: „The actor and his body“ (1975) L.: http://www.independent.co.uk/news/people/obituary-litz-pisk-1275650.html Pissarek-Hudelist Herlinde; Dekanin und Theologin Geb. Innsbruck, Tirol, 5. 6. 1932 Gest. Innsbruck, Tirol, 19. 6. 1994 Ausbildungen: Hauptschullehrerin, inskribierte 1950 an der Katholisch-Theologischen Fakul- tät in Innsbruck, an welcher Frauen erst ab 1946 studieren durften. 1960 erste Promovendin. Laufbahn: 1984 als erste Frau an einer Theologischen Fakultät zur Professorin für Kateche- tik und Religionspädagogik berufen. 1988 zur Dekanin gewählt, konnte das Amt aber erst nach vielen Widerständen 1989 antreten. 1989 –1993 weltweit erste Dekanin einer Theolo- gischen Fakultät. H. P.-H. engagierte sie sich auch für Frauenfragen in und außerhalb der Kirche. Als Vorkämpferin war sie maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Feministi- schen Theologie. Nach schwerer Krankheit verstarb sie im Alter von nur 62 Jahren. Ihr Grab befindet sich am Friedhof neben der Pfarrkirche Innsbruck-St. Nikolaus. Mitglsch.: 1966 –1973 Obfrau der Katholischen Frauenbewegung, im Rahmen dieser Tätig- keit kritisierte sie das traditionelle Frauenbild der Katholischen Kirche. L.: Bader 1996, Frauen in Innsbruck, www.aeiou.at, Korotin/Stupnicki i. V. Pistohlkors Marie von, geb. Freiin von Freytagh-Loringhoven, Ps. Iwan Delizs; Schriftstellerin Geb. Hamburg, Deutscher Bund (Deutschland), 21. 12. 1858 Gest. Goisern, OÖ, 28. 1. 1931 Herkunft, Verwandtschaften: Ihr Vater war kaiserlich-russischer Generalkonsul in Ham- burg, später in Russland. LebenspartnerInnen, Kinder: Heiratete 1877 ihren Vetter, den Schriftsteller, Kammerherrn und Johanniterritter Alexander Freiherr von Freytagh-Loringhoven. 1883 geschieden. In zweiter Ehe heiratete sie den Staatsrat Léonide von Pistohlkors, 1898 verwitwet. Ausbildungen: Erhielt häuslichen Unterricht. Laufbahn: Mit sechs Jahren kam sie nach Russland wo ihr Vater stationiert war. Unternahm mit ihrem Mann zahlreiche Reisen, hielt sich längere Zeit in Weimar auf. Kehrte nach der
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.