Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Seite - 2555 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2555 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Bild der Seite - 2555 -

Bild der Seite - 2555 - in biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z

Text der Seite - 2555 -

Poch-Kalous | P 2555 der ukrainischen Wolhynier. In: MAG 55/1925 u. MAG 56/1926“, „Ukrainische Wolhynier. Archiv für Rassenbilder 3“, „Einiges über vorgeschichtliche Schädel aus Stadt und Land Salzburg. In: MAG 26/1926“, „Beitrag zur Kenntnis des Muskelsystems und einiger Ras- senmerkmale der Buschmänner. In: MAG 57/1927 “, „Schichtlinien am Schädel. In: Anth. Anz. V/1928“, „Vorläufige Auswertung einer rassenanalytischen Untersuchung an Juden. In: MAG 64/1934“, „Beitrag zur Kenntnis von den fossilen, menschlichen Funden von Lagoa Santa (Brasilien) und Fontezuelas (Argentinien) In: MAG 58/1938“, Über die äthiopide und die gongide Rasse und ihre Verbreitung. In: Anth. Anz. 21/1957“ L.: Dissertationsverzeichnis, Fuchs 1996, Fuchs 2002 Poch-Kalous Margarethe, geb. Kalous, Margareta Katharina; Kunsthistorikerin Geb. Wien, 9. 1. 1915 (8. 1. ) Gest. Wien, 23. 12. 1974 Herkunft, Verwandtschaften: Eltern: Josef und Margarethe Kalous, geb. Scheffer, beide Maler. LebenspartnerInnen, Kinder: 1945 Heirat mit Melchior Poch, 1954 Scheidung; Tochter: Brigitte (* 1947). Ausbildungen: 1934–38 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Germanistik, 1940 Promotion zum Dr.phil. (Kunstgeschichte). Laufbahn: 1941 Lehrauftrag am Kunstgeschichtlichen Seminar der Meisterklasse für Kunsterzieher an der Akademie der bildenden Künste in Wien, 1942–45 Assistentin bei Robert Eigenberger, der 1937 die „Meisterschule für Konservierung und Technologie“ ein- gerichtet hatte, M. P.-K. lernte dort Methoden und Verfahren der Restaurierung kennen. 1945–47 übernimmt sie Karl Ginharts Vorlesung aus der Theorie und Geschichte der bil- denden Kunst; Lehrerin des Seminars für Kunstbetrachtung der Meisterschule für Kunst- erziehung der Akademie bis 1947, 1945–1947 mit der provisorischen Leitung der Gemälde- galerie betraut, Rücktransport des Bergungsgutes, Wiederaufbau der Galerie; seit Herbst 1947 wissenschaftliche Assistentin der Galerie der Akademie der bildenden Künste bei Ludwig Münz; 1955 Studienreise in süddeutsche Museen zwecks Studium der Restaurie- rungsmethoden; 1957, nach dem Tod von Münz, Leiterin der Gemäldegalerie, 1. 1. 1968 Ernennung zur Direktorin; 1957–73 regelmäßige Lehrtätigkeit an der Akademie; Mit- arbeit in Zeitschriften und Tageszeitungen; kunstwissenschaftliche Kurse und Vorträge in der Wiener Volksbildung und in fachwissenschaftlichen Verlagen. Mitglsch.: Mitglied des österreichischen Nationalkomitees des ICOM (International Council of Museums), der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. Qu.: DB NS-Lit. Graz. W. u. a.: „Johann Martin Fischer und sein Klassizismus. Diss. Wien“ (1940), „Wie schaffen unsere bildenden Künstler ihre Werke?“ (1947), „Das Wiener Kunstgewerbe in Romantik und Gotik. In: Donin, R. K.: Geschichte der bildenden Kunst in Wien II“ (1951), „Das Wiener Kunsthandwerk seit dem Zeitalter der Renaissance. In: Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Geschichte der Stadt Wien. Neue Reihe, Bd. VII/2“ (1955), „Das Wiener Kunsthandwerk des Mittelalters. In: Geschichte der bildenden Kunst in Wien. Bd. 2. Hg. von Richard Kurt Donin“ (1955), „Die Röntgensonne bringt es an den Tag.  – Moderne Un- tersuchungsmethoden in der Kunstwissenschaft. In: Wiener Monatshefte, Nr. 3“ (1963), „Zu
zurück zum  Buch biografiA. - Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z"
biografiA. Lexikon österreichischer Frauen, Band 3, P – Z
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
biografiA.
Untertitel
Lexikon österreichischer Frauen
Band
3, P – Z
Herausgeber
Ilse Korotin
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79590-2
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1238
Kategorie
Lexika
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
biografiA.